Tag: Baukultur

DAM-PREIS 2023: LANDRATSAMT IN STARNBERG PRÄMIERT

35 Jahre nachdem das Architekturbüro Auer Weber das Bestandsobjekt nach gewonnenem Wettbewerb am Starnberger See realisiert hat, wird dasselbe Unternehmen an gleicher Stelle auch für die Erweiterung des nach japanischem Vorbild entworfenen Landratamts ausgezeichnet. Diesmal mit dem renommierten DAM Preis,…

EUROPÄISCHE ALLIANZ FÜR BAUKULTUR

Vom 14. bis zum 16. Januar 2023 fand am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die zweite Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen statt. Zum Thema Common Ground — Shared Responsibility diskutierten Expert:innen, wie eine hohe…

DR. ANTJE BACKHAUS: STADT AM WERK

Alle kennen Wolfsburg. Die beeindruckende Silhouette des VW-Werkes vom ICE-Fenster aus, davor die Autostadt, unter anderem mit ihrer kurios anmutenden Teststrecke entlang des Mittellandkanals. Und auf der anderen Seite: das beeindruckende UFO-artige Gebäude des phaeno von Zaha Hadid und dann…

TV-TIPP: VOM BAUEN IN DEN BERGEN

Da ist zum Beispiel Ulla Hell aus Sexten, Partnerin im internationalen Architektenbüro plasma studios. Ihre plastisch ausgeformten Baukörper sind originell und doch mit der Landschaft verbunden. Sie hat in Südtirol ganz unterschiedliche Wohnhäuser entworfen, die eines verbindet: ein deutlich erkennbarer…

PREIS FÜR BAUKULTUR 2019/20: BEWERBUNGSPHASE LÄUFT

Der Preis für Baukultur der Metropolregion München wird im Jahr 2019 für die Kategorie „gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ vergeben. Prämiert werden Quartiere aus der Metropolregion München, die beispielgebend mit der Herausforderung Wachstum umgehen. Bei passenden Bewerbungen, kann die Jury…

BAUKULTUR DER ZUKUNFT

Herr Platz, Sie sind Bremer Architekt und Präsident der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen. Welchen Wert hat das Bremer Haus, ein Häusertyp, der das Stadtbild Bremens heute noch prägt, für die Stadt? Der große Anteil an Reihenhäusern und die durch…

IDEENWETTBEWERB: BAUKULTUR, WOHNEN & NACHHALTIGKEIT

Eine nachhaltige Baukultur ist wesentlich für gutes Leben, Wohnen und Bauen in der Stadt und auf dem Land. Etwa ein Drittel des Ressourcenverbrauchs in Deutschland geht auf das Konto von Gebäuden, Gleiches gilt für Abfallaufkommen und CO2-Emissionen. Gebäude, die zum…

STADT WEITER DENKEN // NEUE TOPOLOGIEN VERZWEIFELT GESUCHT

Worum es etwa geht, ist bekannt: Digitalisierung, Automatisierung, Mobilität befinden sich in dynamischen Prozessen mit offenem Ausgang. Leider auch der Klimawandel, was uns zu nachhaltigem Handeln verpflichtet, auch wenn der Begriff gar nicht so einfach zu fassen ist, wie es…

BAUKULTURWERKSTATT »NEUE ORTE« AM 4 & 5.JULI IN KIEL

Die Kieler Baukulturwerkstatt befasst sich am 4. und 5. Juli mit neuen Orten als Stadtentwicklungsstrategie. Zukunftsperspektiven für Städte machen sich an strategischen Standorten und deren Entwicklungspotenzial fest. Sie schaffen neue und ergänzende Nutzungsangebote und geben vitale Entwicklungsimpulse für ihr Umfeld….