Inspiration für Besucher

Im Gespräch mit Manfred Lehnhoff, Projektleiter Development bei der management für immobilien AG

Welche Aktivitäten sind im Ruhr Park Bochum aktuell?
Bis zum Herbst 2015 wird der Ruhr Park in Bochum unter dem Motto „Aufbruch zum Umbruch“ einem grundlegenden Refurbishment unterzogen. Leitlinie beziehungsweise Positionierung der Umstrukturierung des Centers sind die Themen „Urbanität, Natur und Verweilen“ oder anders ausgedrückt „Urban, Garden, Promenade“. Eine konsequente Kundenorientierung in den Bereichen Architektur und Design sowie ein verbessertes Entertainment- Angebot versprechen ein einzigartiges Einkaufs- und Freizeiterlebnis. Zudem setzen wir nach dem erfolgreichen Start in den Pasing Arcaden unsere 4-Sterne-Serviceoffensive auch in Bochum fort. Der Ruhr Park ist eines von zwei Centern, die 2015 das 4-Sterne-Label erhalten.

Eine neue Besonderheit wird das Open-Air-Shopping im Ruhr Park sein. Was ist das Inspirierende daran?
Das Besondere ist, dass unsere Besucher die Annehmlichkeiten des Einkaufens unter freiem Himmel genießen können, zum Beispiel frische Luft und natürliches Licht. Sie haben quasi ein Innenstadtgefühl ohne die üblichen Stressfaktoren, indem wir ihnen etwa ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten und besondere Sicherheit bieten. Gleichzeitig sind unsere Kunden bei Regen durch die Vordächer der einzelnen Shops geschützt. Mit anderen Worten: Es ist die Kombination aus Naturelementen, wie einer parkähnlichen Anlage, mit einer attraktiven Architektur sowie vielfältigen Shoppingmöglichkeiten und einem hohen Freizeitsowie Entspannungsfaktor, die das Open-Air-Shopping so besonders machen. Möglich ist dies auf einer Gesamtgrundstücksfläche von ca. 255.000 m² und einer Gesamtladenfläche von insgesamt 115.000 m².

Zeigt der Ruhr Park eher die Qualität eines Freizeitparks als die eines Shopping Centers?
Nein, es gibt keine Fahrgeschäfte oder Ähnliches. Das Einkaufen steht nach wie vor im Mittelpunkt, wird aber verknüpft mit Freizeit- und Unterhaltungsangeboten. Der Ruhr Park soll ab September 2015 mit 200 Shops und zahlreichen Freizeiteinrichtungen zu einer der führenden Shopping- und Lifestyle-Destinationen des Ruhrgebiets werden. Derzeit stecken wir mitten in den Bauarbeiten der Südmall. Insgesamt investieren Unibail-Rodamco und Perella Weinberg als Investoren über 150 Millionen Euro in die Modernisierung.

Was bedeutet der „neue“ Ruhr Park für Bochum?
Mit dem umfassenden Refurbishment schaffen wir ein weiteres Highlight im Angebot für Bochums Einwohner, aber auch für die Anwohner der umliegenden Städte. Hierdurch unterstützen wir die Stadt Bochum, ihrer Versorgungsfunktion nachzukommen, und tragen zu ihrer Imagesteigerung bei. Gleichzeitig können mithilfe des Projekts neue Käuferschichten aus dem Süden der Region gewonnen werden. Denn wir haben nicht nur eine Marktuntersuchung nach den gängigen Schemata durchgeführt, sondern auch Erhebungen nach sogenannten „Characters“ je Postleitzahl. Dadurch konnten wir Umsatzpotenziale für unsere Mieter sortimentsbezogen ermitteln. Das ist für den Handelsbereich Shopping Center eine weitere Marketingmöglichkeit, die eine neue Professionalität ermöglicht.

Welche Neuerungen sind im Rahmen des Refurbishments konkret geplant?
Wir führen ein umfassendes Refurbishment durch, das heißt, wir überarbeiten die komplette Architektur und den gesamten Auftritt des Centers. Hierdurch erzielen wir eine ganzheitliche Aufwertung. Darüber hinaus erneuern und stärken wir den Mietermix. Die Aufwertung der Architektur erfolgt beispielsweise durch weiße Überdachungen in Form von Arkaden und Canopies. Diese sind inspiriert von japanischem Origami und verleihen dem Shopping Center ein luftig-leichtes, frisches und internationales Ambiente. Zudem verlegen wir neue Mall-Böden, die eine edle Anmutung haben und dem Ruhr Park eine vollständig neue Atmosphäre verleihen. Weiter aufgewertet wird der Gesamteindruck durch die Shopfassaden, die von den Mietern individuell gestaltet werden können. Ein Großteil der Fassaden wird internationalen Maßstäben entsprechend auf sechs Meter Höhe angehoben. Ferner gibt es zukünftig einzelne „Iconic“-Fassaden mit sieben Metern und mehr. So können unsere Mieter und besonders neue international erfolgreiche Marken wie zum Beispiel „Forever 21“ ihre Marke im Sinne ihrer Corporate Identity und ihres Corporate Designs bestmöglich inszenieren und dabei nachhaltig zum neuen Marktauftritt beitragen. Geplant wurde das Projekt unter anderem von Saguez & Partners, den international führenden Spezialisten für modernes Center-Design.

Was wird den Besuchern im Hinblick auf den Freizeitwert im Ruhr Park geboten?
Wir möchten unseren Kunden ein Einkaufserlebnis bieten. Das Shopping Center soll zu einem erlebnisreichen und sozialen Marktplatz werden. Eine unserer Attraktionen wird der „Fashion Loop“ sein, ein Rundweg, der im neuen Gebäudekomplex im Süden des Centers entsteht und der den renovierten Teil des Centers mit der Südmall verbindet. Hier können sich Besucher während des Einkaufens modisch inspirieren lassen. Gleichzeitig ist der Rundgang das interaktive Herzstück des Centers. Eine weitere Attraktion ist der „Activity Park“. Hier gibt es Bäume, Pflanzen und Ruhebänke sowie verschiedene Klettergeräte für Kinder. Dieser stellt besonders für Familien eine gelungene Kombination von Shopping- und Freizeiterlebnis dar: Kinder können hier ihren Bewegungsdrang ausleben, während die Eltern einkaufen oder es sich auf einer der Ruhebänke gemütlich machen.

Darüber hinaus sind wir derzeit im Gespräch mit verschiedenen Anbietern von „Extremsportarten“, die mittlerweile auch die breite Masse ansprechen. Wir denken zum Beispiel über eine Wave zum Surfen nach. Diese erfreuen sich derzeit einer großen Beliebtheit, und wir möchten gerne die eine oder andere Sportart in unser Center integrieren, um darüber eine Win-win-Situation für Betreiber, Mieter und Kunden zu erzielen. Wir erhoffen uns ein großes Cross-Selling-Potenzial, von dem verschiedene Synergieeffekte ausgehen. Tatsache ist, dass viele Menschen heute nicht ausschließlich einkaufen wollen. Sie möchten in ihrer Freizeit verschiedenen Aktivitäten gleichzeitig nachgehen, etwas erleben und sich dabei inspirieren lassen. Das ist unser Ansatz im neuen Ruhr Park. Im Idealfall kommen die Kunden zum Einkaufen, gehen dazwischen oder anschließend etwas essen und lassen ihren Besuch mit einem Abstecher in unserem UCI-Kino ausklingen – übrigens eines der meist frequentierten Kinos in Nordrhein-Westfalen. Wir möchten unsere Kunden zum Verweilen und Erleben einladen und hoffen, dass sie dann auch Nachbarn, Bekannten und Freunden darüber berichten. Es geht um eine ganzheitliche und authentische Betrachtung.

Wird es ebenfalls Änderungen im Gastronomiebereich geben?
Auch das Kulinarische spielt eine entscheidende Rolle. Es wird einen neuen Food-Court mit Restaurants für verschiedene Geschmacksrichtungen geben. Hier können unsere Gäste die Küchen unterschiedlicher Kulturen ausprobieren und Kochvorführungen in der Showküche verfolgen oder gleich selbst kochen. Auch einen Außengastronomiebereich wird es geben. Insgesamt heben wir den Gastronomieanteil des Centers auf zehn Prozent an. Das entspricht einer Verdopplung des bisherigen Angebots. Warum ist ein Refurbishment des Ruhr Parks notwendig? Wie bereits gesagt, haben sich die Bedürfnisse unserer Besucher gewandelt, aber auch die unserer Mieter ändern sich. Diesen veränderten Gegebenheiten möchten wir mithilfe des Refurbishments bestmöglich gerecht werden. Hierfür haben wir im Vorfeld unsere Kunden und Fokusgruppen befragt sowie Onlinebefragungen im derzeitigen und potenziellen Einzugsgebiet durchgeführt. Schließlich haben auch persönliche Befragungen im Center selbst und an Wettbewerbsstandorten stattgefunden. Wir rechnen damit, dass sich nach Abschluss des Refurbishments die Frequenz von jährlich zwölf Millionen Besuchern auf 14 oder mehr steigert.

Müssen wir also von dem alten Muster eines Shopping Centers Abschied nehmen und dieses komplett neu denken?
Definitiv. Wir können die Augen nicht vor der zunehmenden Beliebtheit des Onlinehandels verschließen. Bei mfi sehen wir diese Entwicklung aber als spannende Herausforderung an. Denn ungeachtet des Onlinebooms bemerken wir auch einen gegenwärtigen Trend: das Bedürfnis nach mehr Service, ausgezeichneter Beratung, zwischenmenschlichem Austausch und Unterhaltung. Wünsche, die der Onlinehandel nicht erfüllen kann. Genau hier setzen wir mit verschiedenen Konzepten an. Unsere Shopping Center sollen eine Seele erhalten. Dies erreichen wir zum einen durch eine Vielfalt an Angeboten – aber nicht nur. Besonders wichtig ist es, eine hohe Aufenthaltsqualität zu erreichen, und das an jeder Stelle. Hierfür haben wir die 4-Sterne-Serviceoffensive entwickelt. Angelehnt an die Qualitätsparameter hochklassiger Premiumhotels verbinden wir Einkaufen mit menschlicher Interaktion und stellen hohe Service- und Qualitätsanforderungen an unsere Center und deren Mitarbeiter. Das 4-Sterne-Label ist das erste extern geprüfte Servicelabel, einzig eingesetzt für Shopping Center der mfi und unseres Partners Unibail-Rodamco. Es basiert auf über 600 Kriterien. Nur wenn ein Center sämtliche Kriterien erfüllt, wird es auch ausgezeichnet. Das große übergeordnete Ziel des Labels ist es, Kunden ein angenehmes, stressfreies, einzigartiges und multisensorisches Einkaufserlebnis zu bieten. Die Deutschlandpremiere haben wir im Mai dieses Jahres mit den Pasing Arcaden gefeiert. Mit der Auszeichnung des Ruhr Parks in Bochum und dem MINTO in Mönchengladbach setzen wir unsere Serviceoffensive im nächsten Jahr fort.

Welche weiteren Konzepte sind bei mfi und Unibail- Rodamco geplant?
Das 4-Sterne-Label ist auf alle Fälle nicht die einzige Neuerung, die wir gemeinsam mit Unibail-Rodamco in Deutschland anstoßen werden. „Shopping mit allen Sinnen“ ist beispielsweise ein weiteres Konzept, mit dem wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Shopping Center in den nächsten Jahren ausbauen werden. Dieses haben wir bei unserem Projekt „MINTO“ in Mönchengladbach planerisch bereits realisiert – ein innerstädtisch geschlossenes Shopping Center, das im Frühjahr 2015 eröffnet. In Zusammenarbeit mit internationalen Kreativ- und Soundagenturen haben wir ein multisensorisches Designkonzept entwickelt. Herzstück der multisensorischen Inszenierung sind sowohl ein haptisches Erlebnis als auch entsprechende Duftkonzepte und Sounddesigns. Alle fünf Sinne werden auf diese Weise konsequent in der Architektur des Centers angeordnet und erlebbar gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert