Sonderausgabe Mönchengladbach

Cover_MGEine Stadt ist niemals fertig. Mönchengladbach ist als Stadt allerdings derzeit ganz besonders dynamisch. Veränderungsprozesse zeigen sich in allen Facetten des Planens und Bauens bis hin zum Lebensgefühl. Diese Stadt ist eine Stadt im Aufbruch. Vor allem das Bekenntnis der Politik, der Stadtverwaltung und der Stadtgesellschaft Mönchengladbachs gemeinsam die Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt umzusetzen, hat einen faszinierenden und bedeutenden Meilenstein in der qualitätsvollen Entwicklung Mönchengladbachs erreicht.

Mit dem Ziel, Wachstum in Qualität zu schaffen, setzt das Team aus Politik, Verwaltung, Investoren, Nutzern, Bauherren und selbstbewusster Bürgerschaft gemeinschaftlich zukunftsfähige Projekte um. Die gemeinsame Zielsetzung hat bereits zu ersten und zugleich großen Erfolgen geführt. Weichen für die weitere dynamische städtebauliche Entwicklung und eine kreative, impulsgebende Architekturdiskussion sind mit der Durchführung von Wettbewerbsverfahren, beispielsweise zur City Ost oder dem Haus Westland, gestellt worden.

Das Image einer Stadt wird ganz wesentlich von ihrer Stadtplanung und -entwicklung geprägt, die ein Produkt des Konzerns Stadt darstellt. An vielen Stellen ist spürbar, wie sich das Image Mönchengladbachs wandelt, und diese polis Sonderausgabe zeigt, wie sehr es sich lohnt, bei der Standortwahl einen genaueren Blick auf diese lebenswerte B-Stadt und liebenswerte Potenzialstadt zu werfen.

Dr. Gregor Bonin


Es scheint, als ob sich der Blick auf das Gefüge der Städte, Großstädte und Metropolen in Deutschland in einer vorsichtigen Revision befindet. In den vergangenen Jahren haben wir das Bevölkerungswachstum der Metropolen mit ihrer urbanen Vielfalt, wirtschaftlichen Prosperität und globalen Ästhetik immer wieder goutiert. Und ohne Zweifel wird sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch verstärken. Die Metropolen sind die Gravitationszentren einer neuen räumlichen Ordnung.

Aber dieser Konzentration folgen nun zahlreiche neue Herausforderungen, die sich im Rahmen kommunaler Grenzen nicht mehr ohne weiteres bewältigen lassen. Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Die Mobilität durch Warenverkehr und Pendlerströme nimmt stetig zu und die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur stößt an Grenzen. Ein erfolgreiches Wachstum kann sich daher nur dann fortsetzen, wenn es zu einem neuen Verhältnis zwischen Metropole und Region kommt.

Insbesondere für die mittleren Großstädte im Umfeld der Metropolen eröffnen sich hieraus Chancen, Angebote und Qualitäten neu zu bestimmen. Mönchengladbach ist hier beispielhaft. Die Stadt hat sich auf den Weg gemacht, in der Metropolregion Rheinland ihren eigenen Beitrag zu leisten, im Verhältnis zu Düsseldorf und den Nachbarstädten, mit dem Blick auf einen lebenswerten urbanen Raum, Wohnraum für junge Familien und zahlreiche Maßnahmen zur Attraktivierung der Innenstadt.

Prof. Dr. Johannes Busmann

„Das ist die perfekte Welle

Das ist der perfekte Tag

Lass’ dich einfach von ihr tragen

Denk’ am besten gar nicht nach“

Juli

Was ist drin? Jetzt polis Ausgabe ansehen und bestellen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert