Eine nachhaltige Baukultur ist wesentlich für gutes Leben, Wohnen und Bauen in der Stadt und auf dem Land. Etwa ein Drittel des Ressourcenverbrauchs in Deutschland geht auf das Konto von Gebäuden, Gleiches gilt für Abfallaufkommen und CO2-Emissionen. Gebäude, die zum Beispiel auf der sprichwörtlichen grünen Wiese gebaut werden, „verbrauchen“ diese – die Wiese gibt es dann nicht mehr. Dennoch wird oft noch so gebaut. Und das, obwohl für viele Menschen das urbane Wohnen – zunehmend gemischt mit Arbeiten – mit seinen kurzen Wegen viel attraktiver ist. Eine nachhaltige Baukultur schont Ressourcen, sorgt für sozial erschwinglichen Wohnraum und ein gesundes Wohnumfeld. Kultur ist der Schlüssel. Die Bundesstiftung Baukultur unterstützt den Ideenwettbewerb „Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
Projekte zur nachhaltigen Bau- und Wohnkultur gesucht
Was können wir tun, damit Nachhaltigkeit für die Menschen eine zentrale Rolle spielt, wenn sie entscheiden, wie sie bauen und wohnen wollen? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltiges Bauen und Wohnen in unserer Gesellschaft zu verankern? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht in seinem Ideenwettbewerb „Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit“ innovative Ideen, die Antworten auf Fragen wie diese geben.
Bewerben Sie sich jetzt! Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht Ihre Idee zu Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit: Die besten Vorschläge haben die Chance, eine Förderung durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur zu gewinnen. Letzter Bewerbungstag ist der 2. September 2018. Insgesamt liegen 50.000 Euro bereit!
Wichtig: Es können ausschließlich solche Ideen eingereicht und gefördert werden, die noch nicht umgesetzt wurden. Bestehende Projekte können mit einer Weiterentwicklungsidee teilnehmen. Die Entwicklung von Apps oder die Herausgabe von Publikationen können im Rahmen dieses Ideenwettbewerbes nicht berücksichtigt werden.
Willkommen sind Denkanstöße und konkrete, innovative Ideen für gutes und nachhaltiges Bauen und Wohnen für alle – in den Städten wie auf dem Land. Sie sollen dazu beitragen, Städte und Gemeinden sicher in eine sozial und ökologisch verträgliche Zukunft zu führen. Dazu gehören nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch Ansätze, die sich mit der Identität und dem Zukunftsversprechen gewachsener Orts- und Stadtbilder auseinandersetzen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.
Schreibe einen Kommentar