DUBAI: ASIF KHAN STELLT EINGANGSPORTALE ZUR EXPO 2020 FERTIG

Die drei auffälligen Eingangsportale der Expo sind alle 30 Meter lang und überspannen die drei Einfallstraßen die schon bald auf das Gelände der Weltausstellung führen. Die Tore sind nur ein Element im insgesamt sechs Kilometer langen und öffentlichen Bereich der riesigen Ausstellungsfläche. Die Expo 2020 wird in diesem Jahr am 20. Oktober eröffnet und erwartet rund 25 Millionen Besucher in 173 Tagen.

© Helene Binet

Die gewebten Kohlefasern kommen trotz der imposanten Größe der Installationen ohne zusätzliche Stützen aus. Die Kohlefasern wurden mit Unterstützung von einem spezialisierten Flugzeugingenieur hergestellt und sind ultraleicht. „Das Material ist wahnsinnig leicht. Die Leichtigkeit in Verbindung mit der Festigkeit des Materials ermöglicht es, mit weniger Material viel weiter zu spannen“, sagte Khan. „Trotz ihrer Größe können die Türen der Portale von nur einer Person aufgestoßen werden“, so Khan weiter.

© Helene Binet

Aus der Ferne wirken die opulenten Tore wie schwebende und durchsichtige Flächen. Wenn man sich den Portalen aber nähert, verleiht die visuelle Zerbrechlichkeit und die durchlässige Struktur den Toren eine magische Ausstrahlung. An jedem Öffnungstag der Expo sollen die Tore zudem mit einem kurzen Festakt aufgestoßen werden und die Besucher aus aller Welt auch auch symbolisch begrüßt werden.

© Helene Binet

Dubai ist ein heißes Wüstenland, in dem die Temperaturen im Oktober bis auf 35 Grad Celsius steigen können. Die Löcher im Gitter sind so designed, dass sie bei Sonnenstrahlung einen gesprenkelten Schatten werfen und den Besuchern eine kurzzeitige Abkühlung bieten.

© Helene Binet

 

Eine Antwort zu “DUBAI: ASIF KHAN STELLT EINGANGSPORTALE ZUR EXPO 2020 FERTIG”

  1. Heinrich Gebel sagt:

    Ich habe bei der Firma gearbeitet, die diese Portale realisiert hat. Zusammen mit einigen guten Leuten die haben wir Tag und Nacht die einzelnen Pfosten produziert. Bin sehr stolz darauf bei so einem Projekt dabei gewesen zu sein. Insbesondere weil ich vom ersten Prototypen über die Programme bis zum endgültigen finalen Teil ganz vorne mit dabei war und sehr viele meiner Ideen zum unserem Erfolg geführt haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert