
© Pao Hui Kao
Papier ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien in unserem täglichen Leben. Seit der Entstehung dieses Materials vor Tausenden von Jahren ist es mehr oder weniger gleich geblieben: ein flaches Blatt. Wir kennen es nicht anders – was womöglich der Grund ist, warum wir uns darüber ärgern, wenn Papier nach dem Verschütten von Flüssigkeit zerknittert. Die gewellte, verknitterte Form hindert uns daran, es so zu nutzen, wie wir es gewohnt sind.

© Pao Hui Kao
Die Designerin Pao Hui Kao hegt eine Faszination für die veränderte Form von Papier durch die Berührung mit Wasser. Sie hat „Paper Pleats“ erschaffen – eine Möbelkollektion, bestehend aus in Reiswasser getränktes Papier. Entstanden ist die Kollektion aus dem Wunsch, recycelbare Objekte zu erschaffen und aus der Vorliebe der Designerin für chemische Prozesse. Die außergewöhnliche Kollektion umfasst Couchtische, ein Esstischset, Regale, Hocker sowie eine Deckenlampe. Die Stücke erinnern an Korallen, an den Meeresgrund.
Filigrane Optik trifft auf starke Robustheit
Die Herstellung der Möbelstücke ist denkbar simpel. Das Transparentpapier wird in Reiswasser gelegt, das eine klebende Wirkung hat und die Papierblätter fest zusammenhält. Dabei schrumpfen die Blätter, wenn sie das Wasser absorbieren und werden knitterig. Eine starke, starre Struktur kommt zustande, die nach dem Trocknen den Objekten die nötige Stabilität verleiht.

© Pao Hui Kao
Diese Stabilität kommt auch durch die vielen unregelmäßigen Schichten aus Papier zustande, die durch das Reiswasser zusammengehalten werden. Das Ergebnis sind Objekte, die höchst filigran wirken, jedoch überraschend robust sind.

Femke Rijerman © Design Academy Eindhoven
Um das Papier auf optimale Weise bearbeiten zu können, entwickelte die Designerin zusätzlich eine Reihe maßgeschneiderter Werkzeuge. Dadurch kann sie das nasse Papier nach der gewünschten Weise formen. Hui Kaos Arbeiten zeichnen sich durch gleichmäßige Muster und Falten aus. Der Designerin war es wichtig, Papier als das biologische Element beizubehalten, das es ist. Auch das Experimentieren mit Wasser und seiner Wirkung auf Papier hat es für sie zu einem spannenden Projekt gemacht.
Umweltfreundliches Design
Pao Hui Kao hat das Verfahren schon 2016 entwickelt und arbeitete fortwährend weiter daran. Neben dem Interesse an chemischen Prozessen war es der Designerin außerdem wichtig, dass die Herstellung der Kollektion eine möglichst umweltfreundlich ist. Ihr gefällt die Alltäglichkeit und Reinheit des Materials Papier, aus dem man vielfältige Designs schaffen kann. Zugleich kann man Teil eines Recyclingsystems sein, bei dem das Bewusstsein dafür geschult wird, wo das Material herkommt und wie es weiter verarbeitet werden kann.

© Pao Hui Kao
Schreibe einen Kommentar