BALANCE – EIN MULTIFUNKTIONALER KOMPLEX ALS ANTWORT AUF URBANE HERAUSFORDERUNGEN

CMG Qianhai Global Trade Center © OMA

© OMA

Im aufstrebenden Geschäftsbezirk Qianhai im chinesischen Shenzhen entsteht ein imposantes Gebäude an der Küste des Pearl-River-Deltas zwischen der Bucht von Qianhai im Norden und den Nashan-Bergen im Süden. Der Distrikt soll zu einem vielfältigen und lebendigen Stadtteil entwickelt werden und neben öffentlichen Einrichtungen auch über eine Vielzahl an grünen und öffentlichen Räumen verfügen.

Das internationale Architekturbüro OMA begegnet dieser urbanen Herausforderung mit der Entwicklung einer Mikrostadt im Viertel Ma Wan. Mit dem CMG Qianhai Global Trade Center hinterfragen die Architekten die bisherigen Grenzen zwischen Gebäuden und ihrer Einbettung in den städtischen Kontext. Ihr Entwurf lässt diese Grenzen verschmelzen und übernimmt nach seiner Fertigstellung gleich mehrere Funktionen: die eines Turms, eines Clusters, eines Quartiers und einer Stadt. So bietet das CMG Qianhai Global Trade Center zukünftig verschiedene Nutzungstypen auf einer Fläche von 360.000 m2. Infrastrukturell wird der Gebäudekomplex über zwei Hauptstraßen, drei U-Bahn-Linien sowie einen Busbahnhof optimal angebunden sein.

CMG Qianhai Global Trade Center © OMA

© OMA

Die geplante Hochhausbebauung umfasst mehrere schlanke Baukörper, die sich vom Zentrum aus kaskadenähnlich anordnen und die Landschaft durch zwei Haupttürme prägen. Das Design des zugrunde liegenden Sockels orientiert sich an der städtischen Umgebung und nimmt Bezug zum Silk Road Corridor, einem bedeutsamen Park in Qianhai. Eine Besonderheit des Projekts stellt ein würfelförmiger Baukörper oberhalb des Sockels dar, der auf Stelzen realisiert einen schwebenden Charakter erhält und eine visuelle Verbindung zwischen dem Komplex und dem Park bildet. Letzterer wird durch begrünte Dachterrassen auf den Gebäudekomplex optisch erweitert. Die grünen Elemente des Baukonzepts stellen eine Balance zwischen Bebauung und Naturraum im Distrikt her. Die öffentlichen und privaten Nutzungsarten können über eine dreidimensionale Trajektorie von den verschiedenen Ebenen erreicht werden. Als höchstgelegenen Übergang konzipieren die Architekten eine Skybridge mit Blick über die Stadt, bis hin zur Qianhai-Bucht und den Nashan-Bergen. Gleichzeitig dient das charakteristische Brückenelement in Zukunft als öffentlicher Kulturraum, in dem aufgrund seiner flexiblen Gestaltung Gärten, Kunstinstallationen oder Veranstaltungen untergebracht werden können.

Die Bauarbeiten für das Mixed-Use-Projekt von OMA haben bereits im Frühjahr dieses Jahres begonnen und sollen im Jahr 2024 beendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert