
© 3XN
Direkt am Yanzi-See in Shenzhens Pingshan-Distrikt gelegen, wird in den kommenden Jahren ein besonderes Museum entstehen. Äußerlich geprägt durch seine Form eines Flusslaufs und den begrünten Dachpark, wird sich im Inneren auf einer Fläche von 42.000 m2 alles um Naturkunde und Naturwissenschaften drehen. Das Design stammt vom dänischen Architekturbüro 3XN, das gemeinsam mit B+H Architects und Zhubo Design das außergewöhnliche Museum mit dem Namen Delta entwickelt hat. Das Team konnte sich bei einem internationalen Design-Wettbewerb gegen 70 Vorschläge aus aller Welt durchsetzen.

© Courtesy of 3XN
Das Museum soll künftig eine der zehn kulturellen Einrichtungen Südchinas werden – es ist zudem das erste großangelegte Naturkundemuseum der Region. Konkreter wird man in dem Museum durch unterschiedliche Exponate geballtes Wissen zu den Gesetzen der natürlichen Evolution sammeln können. Es zeigt außerdem die Geographie Shenzhens sowie seine Ökosysteme aus einer gobalen Perspektive und setzt sich für das Vorankommen der Forschung zum Thema natürliche Evolution ein. Außer seiner interessanten Inhalte ist das Museum auch architektonisch definitiv einen Besuch wert. Seine wellenartige Form führt die Gäste zu einem höhlenartigen Durchgang, der sich mit der Lobby verbindet. An dieser Stelle wird es ergänzt durch mehrere Cafés und weitere öffentliche Bereiche, die das Museum zusätzlich beleben.
Öffentlicher Dachpark als Highlight des Museums

© Courtesy of 3XN
Ein weiteres Highlight finden die Besucherinnen und Besucher beim Aufstieg auf das Dach des Museums. Sie finden hier einen öffentlich angelegten Park, der die organische, geometrische Form des Museums zusätzlich hervorhebt, die an einen Flusslauf erinnert, der sich in Balance mit der Erde befindet. Diese Form passt zur Lage des Museums: Es hebt sich nahtlos aus dem Flussdelta hervor und lädt die Besuchenden ein, auf dem spektakulären begrünten Dach den atemberaubenden Ausblick zu genießen. Jede Kurve eröffnet dabei neue Perspektiven auf die einzigartige umliegende Naturlandschaft Shenzhens. Spezielle Aussichtsterrassen entlang des Dachparks bieten optimale Sicht auf die umgebenden, bewachsenen Hügel sowie den See.

© Courtesy of 3XN
Insgesamt zielt der Entwurf des Dachparks auch darauf ab, den Zugang zu den üppigen Grünflächen zu maximieren, die die Umgebung zu bieten hat. Außerdem ist das Ziel, das Gelände den gesamten Tag über zugänglich sowie vor allem aktiv zu halten. Morgendliche Joggingrunden auf dem Dach sollen ebenso möglich sein wie abendliche Spaziergänge unter dem Sternenhimmel. Man will den Besuchern dabei die Chance bieten, sich durchgängig mit der Natur verbinden zu können.
3XN ist bekannt für seine grünen Designs – beispielsweise haben sie auch die neue Multifunktionsarena im Herzen des Olympiaparks in München entworfen.

© Courtesy of 3XN
Schreibe einen Kommentar