
© Finbarr Fallon; BIG/CRA
Mit ihrem Design knüpfen BIG und CRA, die sich im Zuge des international ausgelobten Wettbewerbs zu einer Kooperation zusammengeschlossen hatten, an den lebendigen Charakter des Quartiers an: Das Gesamtensemble, in dem unter anderem Restaurants, Büroflächen, eine Citadines-Residenz mit Service sowie ein spektakulärer Dachgarten zu finden sind, fügt sich als einladendes und öffentlich zugängliches Raumkonstrukt gekonnt in den pulsierenden Stadtteil ein. Hierfür wurde auf Straßenniveau die bestehende Fußgängerzone um einen neuen Landschaftsbereich erweitert, der fortan für die Nachbar- und Besucherschaft als Erholungsort dienen soll.
Darüber hinaus schaffen durch den Garten führende Pfade einen natürlichen Zugang zum Gebäude. Geradewegs führen sie in den sogenannten „City-Room“, der als 18 Meter hoher, großzügiger und offener Raum für Schutz vor tropischem Sonnenlicht sowie Regenschauern sorgt und die Menschen zum Verweilen einlädt.

© Finbarr Fallon; BIG/CRA
Formal präsentiert sich der neue Wolkenkratzer als ein dynamisches Zusammenspiel aus orthogonalen Linien, üppigem Grün und kontrastierenden Texturen. So besteht z.B. die Gebäudehülle aus vertikalen Fassadenelementen, die vereinzelt auseinandergezogen wurden, um interessante Einblicke zu ermöglichen. Im Inneren schlängeln sich derweil Bepflanzungen vom Fuße des Wolkenkratzers aus kontinuierlich über einen Erschließungskern nach oben und münden schließlich in den Skygarden. Somit können auf den 51 Etagen des Gebäudes gut 80.000 Pflanzen ihren Platz finden. Der Dachgarten selbst überzeugt indes nicht nur mit spektakulärem Ausblick auf Singapur, sondern ebenfalls in puncto Funktionalität: Im „1-Arden Food Forest“ werden dort über 150 Sorten Obst, Gemüse, Kräuter sowie Blumen auf insgesamt fünf thematischen Parzellen angebaut, um die Restaurants des Gebäudes mit frischen Lebensmitteln zu versorgen.
„CapitaSpring ist eine Zukunftsvision, in der Stadt und Land, Kultur und Natur koexistieren und sich urbane Landschaften uneingeschränkt in die Vertikale ausdehnen können,“ so beschreibt Bjarke Ingels von BIG die Idee hinter dem Projekt. Carlo Ratti von CRA ergänzt: „Ich bin stolz darauf, wie wir in den öffentlichen Bereichen das maximale Potenzial ausschöpfen konnten, um allen Nutzern das beste Erlebnis zu bieten, indem wir sowohl Technologie als auch eine beispiellose Integration mit natürlichen Elementen genutzt haben.“

© Finbarr Fallon; BIG/CRA
Und die Planungen gehen weiter: Als Teil des Singapore Green Plan 2030 entstand eine Vision zu nachhaltigem Verkehr – unter anderem sollen in diesem Zuge 165 Fahrradstellplätze mit voll ausgestatteten Endhaltestellen sowie ein 600 Meter langer Radweg rund um das Gebäude realisiert werden, der sich mit Singapurs städtischem Fahrradnetz verbindet.
Es überrascht nicht, dass der Hochhaus-Oase von der Building and Construction Authority of Singapore die Zertifizierungen Green Mark Platinum und Universal Design GoldPLUS verliehen wurden. Denn der Wolkenkratzer sorgt nicht nur für mehr Grün in der Stadt, sondern nutzt zudem auch eine Reihe moderner Technologien, beinhaltet sogar Urban Farming und denkt Aktivmobilität mit. Kurzum: ein richtungsweisendes Beispiel für vertikalen Urbanismus.
Bilder im Slider: © Finbarr Fallon; BIG/CRA
Schreibe einen Kommentar