SEOUL: HENNING LARSEN GEWINNT WETTBEWERB FÜR „SEOUL VALLEY“

© Henning Larsen

Bis auf sein ebenerdiges Zentrum ist Seoul von einer weitestgehend unebenen Topografie geprägt. In diesem flachen Zentrum entsteht zukünftig im Sinne des übergeordneten Stadtentwicklungsplans Seoul 2030 das Seoul Valley: ein gemischt genutzter und grüner Stadtraum. Der Entwurf von Henning Larsen greift damit das Ziel des Masterplans auf: ein menschengerechtes, kulturell lebendiges, historisches, sicheres und gemeinschaftliches Seoul zu entwickeln.

© Proloog

Lebendige Landschaft

An der nördlichen Grenze des Yongsan-Gu Distrikt, eines der zentralen Bezirke von Seoul, entsteht zukünftig eine Neubauentwicklung mit 360.644 m2 Bruttogeschossfläche. Eingerahmt zwischen den Gleisanlagen des Hauptbahnhofs und der achtspurigen Autobahn, die zum zentralen Distrikt Jung-gu führt, war das Gelände trotz seiner zentralen Lage lange Zeit isoliert. Die rasch voranschreitende Urbanisierung im 20. Jahrhundert verwandelte das Herz der historischen Hauptstadt zu einem Business-Hub im westlichen Stil. Als Folge verlor das Zentrum seine patchworkartige Struktur mit traditionellen Hanok Dörfern sowie Gärten und damit auch den menschlichen Maßstab. Das neuentstehende Seoul Valley soll nun die beiden Maßstäbe vereinen. Dementsprechend konzipiert der Gewinnerentwurf ein dreiteiliges Design mit einer Fragmentierung der Baukörper in Bodennähe. Diesem Prinzip folgend ist das Erdgeschoss kein Erdgeschoss im eigentlichen Sinne: es verteilt sich auf mehrere Erhöhungen über das gesamte Areal. Zugänglich ist das „Erdgeschoss“ über eine weitläufige tribünenartige Treppe an der Nordseite und entlang des Skygarden von MVRDV im Süden. Der mäandere Weg wird zukünftig beidseitig von Geschäften, Boutiquen und Showrooms sowie Werkstätten und Ateliers gesäumt. Die Lücken zwischen den verschiedenen Volumina werden durch Gärten, Terrassen und Höfe gefüllt. Die um den grünen Kern herum gruppierten Hochhäuser beherbergen zukünftig Büros sowie Hotels und schützen das Zentrum des Areals vor Wind, Verschmutzung und städtischem Lärm. Dementsprechend wurde auch die Bepflanzung auf Basis umfangreicher Klimastudien ausgewählt, um diese Funktionen zu unterstützen, die Temperaturen zu regulieren sowie eine ganzheitliche Steigerung der Aufenthaltsqualität im Zentrum zu bewirken.

© Proloog

Beim Einzelhandelsangebot im Seoul Valley soll das Besuchererlebnis im Vordergrund stehen. Anstelle von labyrinthartigen Verkaufskorridoren, treten kleinteiligere Verkaufsflächen, die über das gesamte Areal verteilt werden.

Zukunftsvision

Insgesamt wollen die Architekten mit Seoul Valley ein innerstädtisches Wohnzimmer für die verschiedensten Zielgruppen schaffen und einen wertvollen Beitrag zum Masterplan Seoul 2030 leisten. Das Design soll in 2021 weiterentwickelt werden.

© Proloog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert