SIBIRIEN: COOP HIMMELB(L)AU ENTWERFEN NEUEN THEATER- UND MUSEUMSKOMPLEX

© Coop Himmelb(l)au

Für die russische Stadt Kemerowo, gelegen im Föderationskreis Sibirien, ist ein neuer Museums- und Theaterkomplex geplant. Der Entwurf für den neuen Kultur-Hotspot stammt aus der Feder des Wiener Architekturbüros Coop Himmelb(l)au Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH. Mit seinem Standort östlich des Stadtzentrums zwischen den Straßen Sovetzkiy Prospekt und Pritomskiy Prospekt liegt das Gebäude zukünftig am Ufer des Flusses Iskitimka. Die exponierte Lage gewährt eine starke Sichtbarkeit im städtischen Kontext. Zusammen mit zukünftiger Uferbebauung wird der neue Museums- und Theaterkomplex mit einem umfangreichen Netz aus öffentlichen Promenaden und Plätzen verbunden. Architektonisch integrierte Coop Himmelb(l)au das zum Teil abschüssige Gelände in ihr Design. Mit ihrem vielschichtigem Konzept schaffen die Architekten einen attraktiven Kultur-Hotspot für Kemerowo.

© Coop Himmelb(l)au

Vier Nutzungsbereiche

Der Entwurf der Architekten sieht für das Kulturgebäude eine offene und transparente Struktur vor. Mit seiner „Theaterwolke“ und den zwei „Kristallen“ für Museum und Kunstzentrum soll der Komplex als begehbare Skulptur wahrgenommen werden. Das Kulturzentrum beherbergt nach seiner Inbetriebnahme vier verschiedene Nutzungseinheiten: ein Theater, ein Museum, ein Kunstzentrum und ein öffentliches, 24 Stunden zugängliches Foyer. Das Herzstück des Gebäudes bildet ein Auditorium für 950 Besucherinnen und Besucher inklusive Bühnenturm und Backstage-Bereich.

Öffentliche Bereiche

Das Foyer ist über öffentliche Eingänge im südwestlichen Bereich des Areals über einen Vorplatz zugänglich. Der großzügig geschnittene Foyerraum liegt auf einem Sockel und leitet die Besucherinnen und Besucher zu den verschiedenen Einrichtungen im Inneren des Gebäudes. Über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge gelangen die Besucher in das im Sockel gelegene Erdgeschoss und die vertikal angeordneten Räumlichkeiten des Komplexes. Im Foyer werden zukünftig z. B. Ticketschalter, Garderobe und öffentliche Servicebereiche untergebracht. Gleichzeitig dient das Foyer mit Ausstellungen, Veranstaltungen und einem Restaurant als neuer kommunaler Treffpunkt für die Stadt. Eine umlaufende Glasfassade gewährt einen faszinierenden Panoramablick und unterstreicht den zentralen Charakter des Eingangsbereiches.

© Coop Himmelb(l)au

Der darunterliegende Gebäudesockel bildet die Basis des Baukörpers und ist in öffentliche, technische und Backstagebereiche gegliedert. Aufgrund des Gefälles  des Areals befindet sich der südwestlich gelegene und über das Parkdeck erreichbare VIP-Eingang auf der Ebene -1. Personaleingang und Laderampe auf der nördöstlichen Seite hin zur Pritomskiy Prospect hingegen liegen im 1. Obergeschoss. Zwei Kulissenaufzügen ermöglichen den Transport schwerer Lasten direkt auf die Bühne. Des Weiteren werden in diesem Bereich zwei Kulissenaufzügen sowie Lager- und Technikräume integriert. Der öffentliche Bereich unterhalb des Hauptfoyers beherbergt nach der Fertigstellung einen Kammersaal für 300 Besucherinnen und Besucher mit einem eigenen Foyer, das über eine Treppe, Rolltreppen und Aufzüge mit dem Hauptfoyer verbunden ist. Die Fassade in Richtung des abschüssigen Geländes bietet öffentlich zugängliche Terrassen, die wie das Hauptfoyer 24 Stunden über genutzt werden können.

© Coop Himmelb(l)au

Museum und Kunstzentrum

In das Museum und das Kunstzentrum gelangen die Besucher über die Räumlichkeiten im Sockel. Die Eingänge befinden sich sowohl auf der Erdgeschossebene als auch im unteren Teil des 24h-Foyers und leiten die interessierten durch die vertikal angeordneten Teile des Komplexes. Museum und Kunstzentrum teilen sich die Räumlichkeiten, arbeiten jedoch gleichzeitig als eigenständige Einrichtungen.

Das Theater

Das Auditorium, Herzstück des Komplexes, verfügt über drei Eingangsebenen: über das Foyer und zwei Balkone. Jeder dieser Zugänge bietet den Zuschauern Aufenthaltsmöglichkeiten in den Pausen und ist an das Foyer angeschlossen. Insgesamt finden hier 950 Menschen Platz. Zusätzlich verfügt das Theater über alle räumlichen und technischen Voraussetzungen sowie ein durchdachtes Wegekonzept für die Künstler, um einen erfolgreichen Schauspielbetrieb zu ermöglichen.

Rundum wird der neue Museums- und Theaterkomplex von COOP HIMMELB(L)AU nicht nur zur neuen architektonischen Landmarke der Stadt, sondern bereichert zukünftig auch das kulturelle Leben in Kemerowo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: © Coop Himmelb(l)au

Passend zum Thema Theater: unser Interview mit Johan Simons, Intendant des Schauspielhauses Bochum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert