LWK + PARTNERS: NATURBEZOGENE WOHNLANDSCHAFT MIT SPIELERISCHEN WASSERELEMENTEN IN ZHUHAI

LWK + PARTNERS wollen mit ihrem neuen Design im chinesischen Zhuhai Mensch und Natur in Harmonie zusammenbringen und zugleich zwischen Natur sowie städtischer Umgebung vermitteln. Dieses Ziel spiegelt sich klar in ihrem Wohnbauprojekt Tianheng‧Bayview wider. Sie wollen den Bewohnenden dort ein angenehmes Lebensumfeld verschaffen, wobei sie vor allem fünf Schlüsselelementen eine besondere Bedeutung schenken: Gesundheit und Wellness, Ökologie und Nachhaltigkeit, intelligenten Technologien, Kultur sowie hohem Wohnkomfort. Die Architekt:innen legen zudem großen Wert darauf, das Projekt möglichst integrativ zu gestalten, sodass es im Einklang mit der Umgebung Tangjiawans steht.

Wasserelemente prägen Design

Bei den Entwürfen fällt insgesamt auf, dass Wasserelemente eine große Rolle spielen. Inspiriert von der Küstennähe Zhuhais beleben sie das gesamte Design und insbesondere auch die großzügigen Grünflächen und üppig bepflanzten Gärten. Um die Gärten herum, die als Gemeinschaftszentren für die Bewohnenden dienen, verläuft ein Halbkreis von Wohnblöcken. Jeder Wohnblock verfügt sowohl über eigene Eingangshöfe als auch weite und offene Veranden. Die Veranden werden den Bedürfnissen aller Bewohner:innen gerecht: Einige sind zum Meer ausgerichtet und dienen als lebendige, soziale Räume; die nach innen ausgerichteten hingegen bieten Ruhe und Entspannung. Noch mehr Raum für Rückzug bietet der angrenzende Teegarten, der inmitten von verschiedenen Wasserelementen liegt und achtsame Stunden verspricht. Die Grünflächen in Tianheng‧Bayview sind entlang einer fünfstufigen räumlichen Abfolge gestaltet, die der Struktur und dem Design der lokalen traditionellen Malerei und den typischen Gärten vor Ort entspricht.

Lichtbrunnen und Infinity Pool als Highlights der Anlage

© LWK + PARTNERS

Eine spiralförmige, grüne Promenade verknüpft sowohl die verschiedene Landschaftsgärten miteinander als auch eine Mischung aus ebenerdigen und halb versunkenen Pavillons, die in ein Spiel aus Licht, Schatten und Holzelementen getaucht sind – der visuelle Raum gestaltet sich hier ständig neu. Die Promenade führt zudem durch den Haupteingang der Entwicklung, der die Spaziergänger:innen zum Herzen der üppigen Gartenlandschaft geleitet: Einem eindrucksvollen Brunnen aus Licht. Dieser Brunnen liegt auf einem runden, versunkenen Platz und bietet einen kunstvollen Rückzugs- und Begegnungsort für die Bewohner:innen. Die Architekt:innen bezeichnen diesen von transparentem Glas und einem Wasserfall umgebenen Raum als „spirituelle Festung“ des Projekts. Wenn man die Treppe hinaufsteigt und die andere Seite des Wasserfalls erreicht, erwartet einen ein wunderschöner Spiegelpool, der von üppigem Grün umgeben ist. Auch das Dach und die Säulen der Arkade weisen wellenförmige Muster auf, wodurch ruhiges Licht und Schatten in den Raum einfallen und eine besondere Atmosphäre erzeugen.

Das Highlight der gesamten Anlage stellt ein weiteres einzigartiges Wasserelement dar: Ein 108 m langer Infinity-Pool mit Wasserfall. Dieser Pool hat als längster Swimmingpool mit Wasserfall einen neuen Weltrekord aufgestellt. Über diesen Rekord hinaus ist der Pool auch noch mit dem Meer verbunden und bietet den Nutzer:innen einen faszinierenden Blick auf den Ozean. Der Wasserfall hingegen ist verknüpft mit dem angrenzenden Wald und schafft einen besonderen öffentlichen Raum. Neben der einzigartigen Optik sorgt der Wasserfall auch für eine ideale darunter liegende Spiellandschaft für Kinder und bietet den Nutzer:innen viel Privatsphäre.

Gesundheit und Nachhaltigkeit spielen wichtige Rolle

© LWK + PARTNERS

Wie beschrieben legen LWK + PARTNERS viel Wert auf fünf Säulen des Projekts. Für die Gesundheit und Wellness der Bewohnenden dienen über den Infinity-Pool hinaus eine landschaftlich aufwendig gestaltete Rundlaufbahn, ein Fitnesscenter, ein Erholungsbereich für Kinder und ältere Menschen sowie ein Teegarten mit Wellness-Thema. In den Vorhallen gibt es außerdem Räume für Sport sowie die Tee- und Schachkultur, um eine aktive Gemeinschaft zu fördern.

Darüber hinaus war es den Designer:innen wichtig, die gesamte Anlage möglichst sicher zu gestalten. Dazu griffen sie auf intelligente Technologien zurück, die in die Sicherheitsinfrastruktur integriert wurden – inklusive Videoüberwachung und QR-Code-System. Es wird zudem ein hoher Wert auf eine sichere Mobilität der Bewohnenden gelegt. Dazu wurden unterschiedliche mehrstufige Verkehrssysteme erschaffen sowie barrierefreie Designs integriert, um Fußgänger und Fahrzeuge auf separaten Wegen durch die Anlage zu führen. Außerdem sorgen geschwungene, überdachte Gehwege zwischen den Wohnblöcken für eine leichte Orientierung und schnelle Erreichbarkeit aller Bereiche.

In puncto umweltfreundliche Gestaltung stellten die Architekt:innen einen Bezug zu den Regenwäldern der Umgebung her. Konkret bedeutet dieser Bezug, dass Wasser im Stil eines sogenannten „Schwammstadt-Designs“ durch Rasenflächen sowie Regengärten aufgefangen wird und im porösen Boden versickern kann. Darüber hinaus wurde die Gestaltung des Entwässerungssystems der Wohnanlage auf die klimatischen und lokalen Bedingungen abgestimmt. Dazu gehört auch die Entwicklung der Widerstandsfähigkeit des Designs gegen Überschwemmungen sowie Taifune, die in der Gegend üblich sind.
__________________________
Alle Renderings © LWK + PARTNERS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert