+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Suchergebnisse für: Wettbewerb

UNSTUDIO GEWINNT STÄDTEBAULICHEN IDEENWETTBEWERB FÜR DEUTSCHE BANK AREAL

Laut Jürgen Groß, Geschäftsführer von Groß & Partner, wird das Unternehmen etwa 950 Millionen € in die Entwicklung des Deutsche-Bank-Areals in Frankfurt investieren. Ab dem dritten Quartal 2017 sollen dann auf dem insgesamt 1,6 ha großen Gelände vier Hochhäuser entstehen:…

Hamburg: Kaufhaus wird Schule

Die Ziele des ursprünglichen Einkaufszentrums „Vivo“ waren groß: Als erstes deutsches Bio-Kaufhaus sollte es in die Geschichte eingehen und die Anlaufstellen des täglichen, nachhaltigen Bedarfs an einem Ort zusammenbringen. Als Resultat eines Wettbewerbs stellte das Team von me di um…

ASTOC & GROW: MEILENSTEIN BUNDESVIERTEL BONN

Die Kreer Development GmbH hatte im Zuge der Rahmenplanung Bundesviertel Bonn von 2020 einen nichtoffenen, zweiphasigen, hochbaulichen Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil ausgelobt. Für das Grundstück sieht dieser eine Landmarke sowie einen urbanen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität vor. Ende April 2023 wurden ASTOC Architects and Planners…

SCALE: MASTERPLAN MIT WEITSICHT – UMSIEDLUNG IN KIRUNA

Die schwedische Stadt Kiruna steht vor einer großen städtebaulichen Aufgabe. Sie liegt über der größten unterirdischen Eisenerzmine der Welt – und muss aufgrund Expansionsplänen für die Mine umgesiedelt werden. 2012 wurde zum Vorhaben der Verlegung der Stadt um ca. drei…

© Matthias Kestel für raumlaborberlin

RAUMLABORBERLIN: SOFT DEMOCRACIES

Als Interessengemeinschaft haben sich raumlaborberlin gemeinsamen Zielen und Inhalten aus Architektur und Urbanität verschrieben: Ihre Interventionen im öffentlichen Raum denken Stadtgestaltung visionär und neu, indem sie alte Muster brechen und Partizipation sowie Diskurse rund um gesellschaftliche Transformationsprozesse anstoßen. Die Vision:…

BRAUNSCHWEIG: GRÜNE ZÜGE

Die BAHNSTADT bietet ideale Voraussetzungen für die Innenentwicklung Braunschweigs: Auf rund 300 Hektar finden sich zahlreiche untergenutzte und zum Teil brachgefallene Gewerbeflächen in zentraler Lage. Die BAHNSTADT ist damit ein Schlüsselprojekt des 2018 beschlossenen integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) unter dem Leitziel…

GARBSEN: QUARTIERSZENTRUM FÜR ALLE

Generationsübergreifend und multikulturell – das ist der Anspruch an das neue Quartierszentrum, das die Architekt:innen von h4a für den Garbsener Stadtteil Berenbostel-Kronsberg entworfen haben. Durch die ovale Form fällt das zweigeschossige Gebäude neben den benachbarten Zeilenbauten sofort auf. Seine leicht…

Fly Like Paper, Get High Like Planes

Die alltäglichsten Situationen können bekanntlich große Einfälle hervorbringen. An einem regnerischen Tag im Jahr 2014 fährt Martti Mela mit dem Fahrrad durch Berlin-Kreuzberg; verärgert darüber, klitschnass zu werden. Beim Blick auf den unbenutzten Raum unter dem Viadukt der Linie U1…

Betrieb von Ladesäulen in Kommunen

Ladesäulen auf kommunalen Flächen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Elektromobilität. Zum einen kann die verbesserte Zugänglichkeit zur Ladeinfrastruktur in Städten und Gemeinden dazu beitragen, dass die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs für Bürgerinnen und Bürger zu einer praktikablen Option…

© Cobe and Lunden Architecture Company

Cobe and Lundén Architecture Company: Espoo House

In Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands, soll ein neues kommunales Verwaltungszentrum entstehen – den Wettbewerb Espoolaistentalo gewann das Team von Cobe Architects und der Lundén Architecture Company. Auf rund 24 000 m² soll ihr Espoo House künftig als hybrides städtisches Gebäude…