
© OMA
Die Folgen des Klimawandels machen auch vor den Meeren nicht Halt: Korallenriffe sind durch die steigenden Temperaturen der Ozeane enorm gefährdet. Das Korallensterben ist schon seit vielen Jahren omnipräsent. In Miami Beach soll künftig ein öffentliches Umwelt-Kunstprojekt zum einen verstärkt darauf aufmerksam machen. Zum anderen soll es aber auch den bedrohten Meeresbewohnern ein neues Habitat bieten: Mit der ReefLine entsteht Miamis erster Unterwasser-Skulpturenpark.
Die Anlegung eines künstlichen Riffs verschafft nicht nur Rifforganismen einen neuen Lebensraum, sondern fördert auch die Artenvielfalt sowie die Widerstandsfähigkeit der Küsten. Das renommierte Architekturbüro OMA ist Teil des Teams aus erfahrenen Meeresforschern, Biologen, Ingenieuren und Künstlern, die sich der Aufgabe angenommen haben, die ReefLine zu planen. Das Projekt umfasst einen sieben Meilen langen öffentlichen Unterwasser-Skulpturenpark, einen Schnorchelpfad sowie das künstliche Riff. Ximena Caminos ist die künstlerische Leiterin des Projekts, BlueLab und Coral Morphologic sind für die Konzeption verantwortlich. Entwickelt wird das Projekt von der Stadt Miami Beach und Forschern der Universität Miami.
„Diese Reihe von künstlichen Riffen, die von Künstlern entworfen und von Wissenschaftlern gestaltet wurden, wird der Welt zeigen, wie Tourismus, künstlerischer Ausdruck und der schöpfungskritische Lebensraum aufeinander abgestimmt werden können. Die ReefLine ist eine einzigartige Investition in zivile Infrastruktur, öffentliche Kunst und Umweltschutz, die sich in den kommenden Jahrzehnten auszahlen sowie ökologisch orientierte Touristen und Kunstliebhaber nach Miami locken wird.“
– Ximena Caminos
Lebender Wellenbrecher und außergewöhnliche Kunstinstallationen

© OMA
OMA hat für den Masterplan eine geometrische, modulare Einheit aus Beton entworfen, die vom Südstrand bis zum Norden, immer der Topographie des Meeresbodens folgend, aufgebaut werden kann. Der „lebende Wellenbrecher“ stellt das Verbindungselement der gesamten Entwicklung dar. Dieser wird von einer Reihe außergewöhnlicher Kunstinstallationen durchbrochen. Insgesamt wird das Projekt phasenweise abgeschlossen – im Dezember 2021 wird bereits die erste der sieben Meilen eröffnet. Daran beteiligt ist der argentinische Konzeptkünstler Leandro Erlich, dessen Installationen permanent in der ReefLine zu sehen sein werden. Erlich wird eine Unterwasser-Version seines populären, aus Sand gemeißelten „Verkehrsstaus“ schaffen. Unter dem Titel Concrete Coral funktioniert er in der Installation Autos und Lastwagen als Symbol für die Emissionen, die unseren Planeten gefährden, zu neuen Fahrzeugen für Umweltveränderungen um.
Raum für neues Korallenriff

© OMA
Die Skulptur von OMA und ihrem Partner Shohei Shigematsu andererseits erforscht die Natur der Schwerelosigkeit unter Wasser. Die Treppe, die als rudimentäres architektonisches Element für Bewegung steht, wird aus ihrem gewohnten Kontext herausgenommen und in eine Unterwasserattraktion verwandelt. Dabei bilden eine Reihe gewundener Wendeltreppen die kreisförmige Formation eines Atolls, wobei eine dreidimensionale Struktur entsteht. Die organische Form bietet geschichtete Zonen, die dem Korallenriff Raum zum Wachsen geben. Die Treppe dreht sich um ein zentrales Forum für Unterwasseraktivitäten. Für künftige Phasen wurden bereits weitere internationale Künsterlerinnen und Künstler angeworben.
„Wir freuen uns, wieder mit Ximena an einem Projekt zusammenzuarbeiten, das Kultur und Gemeinschaft vereint. Die ReefLine ist einzigartig. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Gefahren des Klimawandels und bereichert dadurch gleichzeitig die lebendige Kunstszene Miamis. Wir freuen uns darauf, mit der vielfältigen Gruppe von Experten an unserem ersten kulturellen Unterwasser-Masterplan zu arbeiten.“
– Shohei Shigematsu, OMA-Partner

© OMA
Schreibe einen Kommentar