
© Powerhouse Company
Die Powerhouse Company macht seit einigen Jahren mit ihren nachhaltigen Projekten immer wieder von sich hören. So auch bei ihrem neusten Projekt Valckensteyn in der Nachbarschaft Pendrecht in Rotterdam. Dort wird ein 40 m hoher Holz-Wohnkomplex mit viel Liebe zum Detail entstehen. Das Besondere daran: Die Wohneinheiten sind für jeden erschwinglich und machen somit nachhaltiges sowie naturverbundenes Wohnen für alle zugänglich. Valckensteyn ist sowohl kreisförmig und nachhaltig als auch effizient und elegant.

© Powerhouse Company
Der Komplex entsteht im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Woonstad Rotterdam. Das Gebäude mit seinen zwölf Etagen und 82 Wohnungen entsteht auf einem Grundstück, auf dem vor rund einem Jahrzehnt eine Wohnanlage abgerissen wurde. Das Fundament dieser alten Anlage gibt es heute noch – dank der relativen Leichtigkeit, die die Holzbauweise mit sich bringt, bietet sich eine besondere Möglichkeit. Der neue Komplex kann auf dem Fundament der alten Anlage errichtet werden. Diese nachhaltige Entscheidung wäre beim Einsatz eines herkömmlichen Materials wie Stahl oder Beton nicht möglich gewesen. Dadurch entsteht eine deutlich reduzierte Abfallmenge sowie ein geringerer Aufwand. Darüber hinaus bekommt das Gebäude einen robusten Betonkern als Fundament – eine bemerkenswerte Raffinesse.
Nachhaltigkeit des Projekts hat Priorität

© Powerhouse Company
Dabei sind die Holzbauweise sowie das Bauen auf dem alten Fundament allerdings nicht die einzigen nachhaltigen Aspekte dieser Entwicklung. Die Gemeinschaftsgärten von LAP Landscape & Urban Design sind öffentlich zugänglich und sorgen für ein angenehmes sowie spielerisches Umfeld für Mensch und Tier. Die üppige Vegetation sowie ganzjährig blühende Pflanzen ziehen Bienen und viele weitere Insekten an, was die Artenvielfalt in der Region stark fördert.
Die Bewohner:innen können diese Verbindung zur Natur durch bodentiefe Fenster in den unteren Etagen optimal erleben. Die Wohneinheiten in den höhergelegenen Stockwerken bestechen wiederum durch einen schönen Ausblick. Darüber hinaus erstrecken sich großzügige, holzverkleidete Balkone mit Westausrichtung über die gesamte Breite der Wohnungen – von hier aus lassen sich Blicke auf den Park sowie die untergehende Abendsonne genießen.
Neben der Effizienz des Gebäudes werden auch ästhetische Aspekte nicht außer Acht gelassen. Durch den Einsatz von Brettsperrholz bleibt soviel Holz wie möglich sichtbar. Die variablen Höhen der unterschiedlichen Volumen des Komplexes nehmen die Kubatur des vormaligen Nachkriegsgebäudes auf, das zuvor an seiner Stelle stand.
„Die Ambition von Woonstad, ein Wohngebäude in Holz zu realisieren, wurde mit einem eleganten, runden und integrierten nachhaltigen Design beantwortet. Die leichte Holzstruktur ermöglicht es, die Fundamente des vormaligen Gebäudes wiederzuverwenden.“
– Stefan Prins Partner bei Powerhouse Company
Lobby als öffentlich zugängliches Wohnzimmer

© Powerhouse Company
Auch die Lobby des Gebäudes kann sich sehen lassen. Über einen mit Travertin verkleideten Sockel gelangt man in das Erdgeschoss des Komplexes. Es ist ein Material, das typischerweise in der Nachkriegszeit verwendet wurde – ein optisch ansprechender Hinweis auf die historische Vergangenheit des Viertels. Neben ästhetischen Gesichtspunkten ist die Lobby aber auch ein komfortabler Ort für soziale Begegnungen. Sie erinnert durch ihre Geräumigkeit und einladende Atmosphäre mit viel Tageslicht an ein großes Wohnzimmer. Direkt nebenan befindet sich ein einladender Fahrradabstellraum des Gebäudes. Dieser hat laut den Architekt:innen den Anspruch hat, der schönste in ganz Rotterdam zu werden und soll eine zusätzliche Motivation für die Bewohnenden sein, sich regelmäßig aufs Rad zu setzen.
Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien bei der Konstruktion des Komplexes lässt sich die anfallende Abfallmenge um 40 % reduzieren. Brettsperrholz ist zudem für seine kohlenstoffneutralen und -bindenden Eigenschaften bekannt. Außerdem kommen keinerlei Klebstoffe zum Einsatz, wodurch das Gebäude leicht demontierbar und flexibel ist. Der Baubeginn von Valckensteyn ist für Januar 2022 anberaumt. Es ist möglicherweise eines der wegweisenden nachhaltigen Wohnprojekte, die darüber hinaus erschwinglich sind.
Schreibe einen Kommentar