Tag: Klimaschutz

KLIMAAKTIVE KOMMUNE 2022: ZEHN STÄDTE AUSGEZEICHNET

Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ zeichnen das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik seit 2009 Kommunen und Regionen deutschlandweit für vorbildliche Projekte zum Klimaschutz und zur Klimafolgenbewältigung aus – bis 2015 unter dem Namen Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“. In diesem Jahr…

GDW KRITISIERT ÜBRGANGSLÖSUNG BEI DEN KFW-KREDITEN SCHARF

Nachdem die Bundesregierung kurzfristig die KfW-Förderkredite für energieeffiziente Gebäude gestoppt hatte, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) letzte Woche, dass bereits eingereichte Anträge doch noch nach den bekannten Kriterien bearbeitet werden. Darüber hinaus wird bis Ende des Jahres bei Neubau-Projekten…

ENERGIESANIERUNG: KFW-KREDITE WERDEN DOCH AUSGEZAHLT

Die Kritik war groß, als das Bundeswirtschaftsministerium letzte Woche überraschenderweise verkündete, dass die beliebten Förderprogramme der staatlichen KfW-Bank für klimafreundliche Bauvorhaben sowie energetische Sanierungen unmittelbar gestoppt werden. Tausende Anträge waren zu diesem Zeitpunkt bereits von Unternehmen und Privatpersonen eingereicht und…

NATURDORF IN DÄNEMARK BRINGT WALD UND WOHNEN IN EINKLANG

Naturbyen. Das ist nicht nur der dänische Begriff für „Naturdorf“, sondern auch der Titel eines neuen Projekts des urbanen Architekturbüros EFFEKT, bei dem der Name Programm ist: Das Herz des Vorhabens ist ein Wald, der natürliche mit menschlichen Lebensräumen verbindet…

CO2-PREISE: KABINETT BESCHLIESST KOSTENTEILUNG ZWISCHEN VERMIETER UND MIETER

Nachdem das Verfassungsgericht in Karlsruhe das deutsche Klimaschutzgesetz gerügt und als unzureichend eingestuft hat, präsentierte Bundesumweltministern Svenja Schulze heute eine überarbeitete Fassung, die bereits durch das Kabinett beschlossen wurde. Laut Schulze setzt sich die Bundesrepublik nun erstmals „negative“ Emissionsziele. Konkret…

KLIMAZIELE 2020: ALLE BEREICHE ERFOLGREICH – AUSSER GEBÄUDESEKTOR

In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Damit hält Deutschland seine eigenen Klimaziele doch noch ein. Die verfügbaren Daten des Umweltbundesamtes (UBA)…

VIEL ZU TUN – ÖFFENTLICHER VERKEHR IM WANDEL

Herr Wortmann, die neue Bundesregierung möchte das Klima schützen und auf Bus und Bahn setzen. Ja, es gibt nicht nur deswegen ungeheuer viel zu tun. Die Ausgangsbedingungen sind besser denn je. Stimmen Sie dieser Aussage zu? Ich orientiere mich als…

HAMBURG: PHOTOVOLTAIK-PFLICHT AB 2023 BESCHLOSSEN

Das Hamburger Klimaschutzgesetz umfasst mehr als 400 Einzelmaßnahmen und ist eines der wichtigsten Klima- und Konjunktur-Projekte der Hansestadt. Ein zentraler Bestandteil des Gesetzes ist eine allgemeine Errichtungs- und Nutzungspflicht für Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten, die ab dem 01.01.2023 gelten wird. Für…

ARNHEIM: BÄUME STATT ASPHALT ZUR KLIMAANPASSUNG

Die niederländische Stadt Arnheim hat einen 10-Jahres-Plan aufgestellt, um für den Klimawandel gewappnet zu sein. Die Stadt soll so umgestaltet werden, dass sie besser mit extremen Überschwemmungen und Hitzewellen umgehen kann. Dabei dürfen auch Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen vorstellen…

BERGEN: SEESTERNFÖRMIGER STRANDPARK BIETET ERHOLUNG UND FÖRDERT NATURSCHUTZ

Das schwedische Architekturbüro White Arkitekter hat den Wettbewerb für das Design der Erweiterung des bestehenden Parks Lungegårdsparken in Bergen, Norwegen, vorgestellt. Die Sanierung des Strandparks wird ihn um ein breites Spektrum an neuen Aktivitäten und Erholungsgebieten erweitern. Man kann den…