
© EDGE Technologies / Miller Hare
In der St Thomas Street soll das auf den Namen EDGE London Bridge getaufte Projekt entstehen. Vor allem durch die nachhaltige Bauweise und Bewirtschaftung des 26-stöckigen Büroturms will EDGE überzeugen. So ist der Turm auf die BREEAM Outstanding und die WELL Platinum Zertifizierung ausgelegt.

© EDGE Technologies / Miller Hare
GRÜNER SOCKEL
An den Sockelbereich des Büroturms schließt sich eine öffentlich zugängliche Parkanlage, die zugleich Bewohnern des Quartiers und den Nutzern der Büroflächen dienen soll. Die Grünelementierung setzt sich jedoch auch ins Innere der Immobilie fort. Ein wichtiger Faktor für die angestrebte WELL Zertifizierung ist eine Unterflur-Luftzufuhr in Verbindung mit natürlicher Belüftung, die gemeinsam für optimale Luftqualität sorgen sollen. Anwohner und Nutzer des Gebäudes finden im Sockelbereich verschiedene Freizeit- und Gastronomieangebote, die dem Büroturm zusätzliche Nutzungen zuordnen.
NACHHALTIGE ARCHITEKTUR
Die Fassadengestaltung orientiert sich am Charakter des viktorianischen Erbes Bermondseys, einem unweit entfernten Viertel. So erhält das EDGE London Bridge eine skalierte, hierarchisch strukturierte Anmutung. Darüber hinaus erfüllt die Fassade auch ökologische Ansprüche und reduziert durch Schattenelemente und geschlossene Elemente gleichermaßen die unerwünschte Aufheizung und Wärmeverluste.
Boudewijn Ruitenburg, COO bei EDGE, betont: „In dieser schwierigen Zeit tritt die Bedeutung gesünderer und nachhaltigerer Gebäude noch deutlicher zutage. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern und Partnern werden wir auch weiterhin in diesem Sinne agieren. EDGE London Bridge soll der nachhaltigste Büroturm Londons werden und erstklassige Büros mit den höchsten Standards für Wohlbefinden bieten. Wir möchten einen signifikanten und nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung Londons nehmen, ohne dabei die Geschichte und das Erbe, die Teil des Reizes von London sind, aus den Augen zu verlieren.“
Schreibe einen Kommentar