IDEE DER WOCHE: EIN VOGEL FÜR EINE BESSERE LUFTQUALITÄT

© 3XN and GXN

Heutzutage verbringen Menschen bis zu 90 Prozent ihres Tages in geschlossenen Räumen – die oftmals stickig und schlecht durchlüftet sind und dabei wenig Raum zum Durchatmen lassen. Das Beobachten der Luftqualität in diesen Räumen kann eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens sein. Studien zeigen sogar, dass eine gesteigerte Luftqualität mit einer verbesserten Leistung, Konzentration und Schlafverhalten einhergehen kann. Außerdem kann eine gute Luftqualität das Risiko für Krankheiten wie Asthma oder Allergien reduzieren.

© 3XN and GXN

Es zwitschert, wenn die Luftqualität sich verschlechtert

Um all diese positiven Effekte zu erzielen, braucht es ein Instrument zur Beobachtung der Luftqualität – warum nicht passend dazu ein Tier wählen, dass in den Lüften zuhause ist? Der AirBird® von GXN (das Designbüro des Architekturstudios 3XN), Leapcraft und der VELUX Group macht Raumluftqualität durch ein ansprechendes und innovatives Design erlebbar. In Form eines kleinen, modernen Kanarienvogels in der Optik japanischer Origami-Kunst verbessert der AirBird® die Luftqualität und gibt ihr eine greifbare Form.

Der Raumklimasensor AirBird® funktioniert folgendermaßen: Alle paar Minuten misst der kleine Vogel in Echtzeit den CO2-Gehalt der Luft, dessen Temperatur sowie Feuchtigkeit. Bei einem zu hohen Kohlendioxidgehalt der Luft ertönt das Zwitschern des Vogels und ein kleines Lämpchen blinkt auf. Daraufhin ist die Umgebung gefragt, etwas gegen die schlechte Luft zu unternehmen – beispielsweise ein Fenster zu öffnen oder alternative Belüftungsmöglichkeiten zu nutzen.

Eine ungewöhnliche Inspiration

© 3XN and GXN

Die Funktionalität sowie die Optik des AirBird® sind durch die Kanarienvögel inspiriert, die vor Jahren in Kohlebergwerken eingesetzt wurden, um Bergleute vor dem Austreten giftiger Gase zu warnen. Er ist einfach zu bedienen, batteriebetrieben und kommt ohne Internetverbindung aus.

© 3XN and GXN

Auch die Wirksamkeit wurde im Vorfeld ausgiebig getestet. Der AirBird® wurde mehr als ein Jahr lang an einer öffentlichen Schule in Dänemark eingesetzt, um die Luftqualität dort zu verbessern. Die Initiatoren arbeiteten dazu mit der örtlichen Gemeinde zusammen, um die beste Lernumgebung des Landes für ihre Schüler zu schaffen.

„Gesundheit und Wohlbefinden sind die neue Währung, es geht um die Gestaltung für besseres Lernen, besseren Schlaf, bessere Arbeit. Die neue Grenze des Wohlbefindens sind unsere Innenräume.“
Lasse Lind, GXN Partner und verantwortlich für das Design von AirBird®.

Mehr Informationen zu der Innovation bekommt ihr hier.

© 3XN and GXN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert