
© Hadi Teherani Architects, Panoptikon
In unmittelbarer Nähe zum Augsburger Stadtzentrum entsteht auf rund 70 Hektar Fläche einer der größten Innovationsparks Europas. Künftig wird dieses moderne Campusgelände Leben, Arbeiten und Wohnen miteinander vereinen und auch überregional neue Maßstäbe setzen. Die WALTER Beteiligungen und Immobilien AG hat seit 2018 insgesamt zehn Baufelder mit 70.000 m2 Grundstücksfläche erworben. Auf 14.800 m2 entwickelt das in Augsburg ansässige Unternehmen derzeit den Innovationsbogen, der bereits als Augsburgs neues Wahrzeichen gehandelt wird.
Für den Entwurf dieses außergewöhnlichen Projekts, dessen Grundsteinlegung im April 2022 gefeiert wurde, zeichnete niemand Geringeres als Stararchitekt Hadi Teherani verantwortlich, der sich im Auswahlverfahren gegen fünf weitere renommierte internationale Architekturbüros durchsetzen konnte. Teheranis Architektur spiegelt die Philosophie des Augsburger Innovationsparks wider: Als begrünter Bogen bildet das Gebäude einerseits das Eingangstor zum Innovationspark und steht andererseits stellvertretend für die Nachhaltigkeit als Leitidee des Innovationsparks.

© Hadi Teherani Architects, Panoptikon
Die Nutzfläche innerhalb des Innovationsbogens verteilt sich auf sechs Stockwerke sowie eine Tiefgarage, die mit 70 E-Ladestationen ausgestattet ist. Hier finden künftig insgesamt rund 220 PKW- und 220 Fahrradstellplätze Platz. Die Büroflächen innerhalb des futuristischen Neubaus folgen dem Leitgedanken von New Work: Die hellen und technisch hochwertig ausgestatteten Büroräume zeichnen sich durch Flexibilität und moderne Einrichtung aus. Je nach Bedarf können sie als großzügige Open-Space-Lösungen oder als kleinere Einzelbüros ausgestaltet werden. Glasfaseranschlüsse mit maximalen Bandbreiten gewährleisten vernetztes Arbeiten am digitalen Puls der Zeit. Darüber hinaus verfügt jede Etage über Dachterrassen und kommunikative Freiraumzonen, die zum Arbeiten oder zur Pause unter freiem Himmel einladen. Darüber hinaus zeichnen sich die Büroräume im Innovationsbogen durch ihre Verbindung von Funktionalität und Nachhaltigkeit aus: Während in den Sommermonaten der hauseigene Grundwasserbrunnen für die Kühlung des Gebäudes genutzt wird, dient ein klimafreundlicher Fernwärmeanschluss zur hocheffizienten und umweltfreundlichen Beheizung der Räumlichkeiten im Winter. Das mit Solarkollektoren ausgestattete Dach sichert die umweltfreundliche Stromversorgung. Gut gedämmte Fassaden und Dächer reduzieren den Energieverlust – und damit die CO2-Emissionen – auf ein Minimum.

© Hadi Teherani Architects, Panoptikon
Mit dem vollständig begrünten Dach verleiht Hadi Teherani dem Innovationsbogen übrigens nicht nur sein wohl markantestes architektonisches Element, sondern konzipierte zugleich auch eine „grüne Lunge“ für das gesamte urbane Umfeld. In seiner Silhouette greift das Dach zudem die umliegende Landschaft auf und erinnert beinahe an einen Sonnenaufgang. Zweifelsohne symbolisiert der Innovationsbogen einen sichtbaren Startpunkt für einen Neuanfang an diesem vielversprechenden Standort. Zugleich legt das 50-Millionen-Euro-Projekt sowohl in architektonischer als auch in technologischer Hinsicht die Messlatte für die weiteren Entwicklungen im Innovationspark hoch – und das aus gutem Grund: „Die Stadt Augsburg ist ein extrem spannender Standort mit einem sehr guten Flächenpotenzial und einer hervorragenden Infrastruktur. Unser Ziel ist es mit dem Innovationsbogen das Eingangstor zu Augsburgs ‚Silicon Valley‘ zu entwickeln”, erklärt Jürgen Kolper, Vorstand der WALTER AG.
Die Bauarbeiten sind in vollem Gange, die Fertigstellung des Innovationsbogens ist für Ende 2023 geplant. Der Bogen in Richtung Zukunft ist gespannt.
Schreibe einen Kommentar