
© Atchain
Bisher markierte der Huanggang Port im chinesischen Shenzhen eine zentrale Anlaufstelle für täglich rund 300.000 Menschen, die die Grenze zwischen Shenzhen und Hongkong passieren. Das Hafengebiet besitzt eine Schlüssellage in der Greater Shenzhen Bay Region und ist an das städtische Metronetz angeschlossen. Insgesamt bietet das Areal die optimalen Voraussetzungen für das neue Kompetenzzentrum, in dem verschiedene wissenschaftliche und technologische Branchen wie Mikroelektronik, Materialentwicklung, K.I., Robotik und Medizin zusammenarbeiten. Mit der Umnutzung des ehemaligen Hafens, seiner Parkplatzflächen sowie der Frachtkontrollbereiche ermöglicht der Masterplan den Science-Hub auf einer Fläche von 1,67 km2. Entwickelt wird das Gebiet im Futian-Distrikt nach dem Masterplan von Zaha Hadid Architects. Der Huang Port Area Masterplan sieht die Gliederung des Areals in drei miteinander verbundene Bereiche vor: der port hub, die collaborative innovation area und die port living zone. Diese ordnen sich um zwei große öffentliche Plätze im Nordosten und Südwesten an.

© Atchain
Port-hub
Der derzeitige Managementbereich des Hafens sowie der öffentliche Verkehrsknotenpunkt am südwestlichen Ende des Planungsgebiets werden zum „port hub“. In diesem Bereich sieht der Masterplan Verwaltungsbüros und Hotels für externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor.
Collaborative innovation area
Im ehemaligen Frachtkontrollbereich sowie auf den Parkflächen entstehen wissenschaftlichen Forschungszentren und Laboren. Zusätzlich beherbergt dieser Bereich auch ein Konferenzzentrum für Vorträge und anderen Veranstaltungen zum Austausch der verschiedenen Disziplinen.
Port living zone
Am nordöstlichen Ende des Entwicklungsgebiets nahe der Metrostation Fulin sind Wohnsiedlungen, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen geplant. Des Weiteren sollen hier Einkaufs- und Gastronomieangebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungscampus untergebracht werden.

© Atchain
Infrastruktur
Die zentrale Verbindung zwischen den verschiedenen Nutzungsbereichen stellt ein breiter Fußgängerboulevard dar. Dieser verläuft zwischen dem öffentlichen Platz an der Fulin Station im Nordosten und dem großen öffentlichen Platz im Zentrum des Verwaltungsbereichs im Südwesten. Die Wegestruktur orientiert sich an dem westlich angrenzenden Straßennetz Shenzhens, an das der neue Wissenscampus angeschlossen wird. Ein zweites radiales Raster gliedert die neu entstehenden Bereiche in Cluster und schafft zusätzliche funktionale Wege innerhalb des Gebiets. Zusätzlich zu den zwei Hauptplätzen erhält jedes kleinere Cluster einen eigenen Platz. Ein grüner Gürtels bestehend aus Parklandschaften und Feuchtgebieten entlang des Shenzhen Rivers integriert die Natur in das Projektgebiet. Das übergeordnete Design des Masterplans beachtet dabei die zukünftige Erweiterung der Forschungsstudios und Labore durch gemeinsame Podien und Brücken zwischen den Gebäuden.

© Atchain
Weitere Entwicklungen von Hafen(teil)gebieten findet ihr z. B. in San Francisco und Kopenhagen.
Schreibe einen Kommentar