
© Dorte Mandrup, The Wadden Sea World Heritage Center
Mit dem Wadden Sea World Heritage Center im Niederländischen Lauwersoog, Provinz Groningen, entwirft das Architekturbüro Dorte Mandrup, ihr drittes Projekt in der UNESCO Welterbe Region Wattenmeer. Zuvor lieferten die Architekten auch die Entwürfe für das Wadden Sea Center in Dänemark und das Trilateral Wadden Sea World Heritage Partnership Center in Deutschland. Unter der Leitung von ABC Nova entwickelte Dorte Mandrup den Entwurf in Zusammenarbeit mit ABT Wassenaar, DGMR Lüning, DAAD Architecten und LAOS Landschapts Architectuur. Auftraggeber ist Stichting Werelderfgoedcentrum Waddenzee.

© Dorte Mandrup, The Wadden Sea World Heritage Center
Vollfunktionsfähiges Forschungszentrum
Das neue Wattenmeerzentrum entsteht am Hafen von Lauwersoog und bildet damit sowohl physisch als auch inhaltlich die Schnittstelle zwischen dem von Menschen bewohnten Land und der Wildnis der Nordsee. Gedacht ist das Center als vollfunktionsfähige Feldstation, in der Besucher:innen, Studierende und Wissenschaftler:innen die Erforschung des Ökosystems Wattenmeer aus erster Hand erleben können. Gleichzeitig können die Besucher:innen ihre eigene Rolle und ihren Einfluss auf die natürliche Umwelt erkunden. Diese Art des Erlebens soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Wattenmeeres, Natur und Klima der Menschen nachhaltig formen. Die voraussichtliche Fertigstellung wird für 2022 erwartet.

© Dorte Mandrup, The Wadden Sea World Heritage Center
Wie die Gezeiten
Bei der Architektur des Neubaus ließen sich die Architekten von den für das Wattenmeer typischen Gezeiten inspirieren. In diesem Sinne werden die Besucher:innen im Inneren des Zentrums über einen spiralförmigen Aufstieg, der das kontinuierliche Steigen und Fallen der Wasseroberfläche symbolisieren soll, von der Eingangshalle bis aufs Dach geführt. Während des Aufstiegs bieten die Fassade einen 360-Grad-Blick auf die Nordsee, das Lauwersmeer und die umliegende Landschaft. Für die Innen- und Außengestaltung des Zentrums setzen die Architekten v. a. auf Holz als Baumaterial. Neben nachhaltigen Aspekten wird hierdurch eine warme und einladende Atmosphäre erzeugt.

© Dorte Mandrup, The Wadden Sea World Heritage Center
Erreicht wird das Wattenmeerzentrum vom Hafen aus über eine nach Süden gerichtete Treppe, die zum Haupteingang führt. Eine weitere Treppe führt im Nordwesten zu einer Aussichtsplattform, die zum Verweilen und Beobachten des Meeres einlädt.
Unterwasserwelt erleben
Im 2. Obergeschoss bietet das Wattenmeerzentrum einen beeindruckenden Einblick in die (Unterwasser)Welt der geretteten Seerobben im großen Schaubecken. Auf dem Dach ist schließlich ein Blick von oben auf die Schaubecken möglich sowie ein Panoramablick über die gesamte Umgebung.
Wattenmeer erleben und erforschen – beides wird im neuen Wadden Sea World Heritage Center möglich sein.

© Dorte Mandrup, The Wadden Sea World Heritage Center
Smart Communications