Im Auftrag der New Yorker Organisation #WeThePlanet entwickelte das transdisziplinäre Architekturbüro 3deluxe aus Wiesbaden ein inspirierendes Konzept, das die Möglichkeiten für eine menschenorientierte Architektur im Einklang mit der Natur erforscht und fördert. Das Ergebnis ist der schwimmende #WeThePlanet Campus, der als Plattform zum Schutz allen Lebens an Land und im Wasser fungiert und gleichzeitig die Grenzen im Designbereich austestet. Der Campus bietet Räumlichkeiten für internationale Gipfeltreffen, Workshops und Bildungsprogramme, die zum Wandel hin zu einer besseren Welt beitragen. Beispielgebiete könnten Klimawandel, Gesundheit oder soziale Gerechtigkeit sein. Geplant ist die Plattform für das Ufer des New Yorker Stadtteils Manhattan. Der schwimmende Gebäudekomplex soll zum inspirierenden Beispiel für zukünftiges Leben mit kommunikativen Wohn- und Arbeitswelten werden.

© by 3deluxe via v2com
50/50
Die Basis für den Campus bildet das von 3deluxe entwickelte 50/50-Konzept: Eine Architektur, bei der gemeinsame Räume für Mensch und Natur im Mittelpunkt stehen. Der Kerngedanke des Konzepts: der Natur so viel zurückzugeben, wie man ihr entnimmt. Dementsprechend sollen für Bodenversiegelungen, CO2-Emissionen, Energie- und Materialeinsatz im Ausgleich neue Lebensräume für Flora und Fauna entstehen. Bei der konsequenten Verfolgung dieses Prinzips würden sich die Anforderungen an zukünftige Stadtbilder im großen Maße wandeln. 50 % der architektonischen und städtebaulichen Strukturen könnten dann aus integrierten naturnahen Biotopen bestehen.
Diesem Konzept folgend sind 50 % der Gesamtfläche des Campus als Biotop vorgesehen sowie die Verwendung von Reet- und Gründächern. Bei den Baumaterialien setzen die Architekten auf natürliche Materialien wie Holz, Lehm und Schilf sowie recycelte Biokunststoffe. Neueste Technologien wie Luftreinigung, Algenbioreaktoren, Windparks, Fotovoltaik und Meereskraftwerke unterhalb der Plattform runden das nachhaltige Gesamtkonzept ab: Der #WeThePlanet Campus soll in Bezug auf Energie- und Trinkwasserversorgung autark funktionieren. Insgesamt integrieren sich die nachhaltigen Eigenschaften des Campus in das fließende organische Design, welches vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna bietet.

© by 3deluxe via v2com
Architektur mit Haltung
Ein weiterer Leitgedanke hinter dem neuartigen Projekt ist die generelle Forderung, dass die Architektur eine Haltung einnehmen muss und nicht nur als funktionale und bauliche Hülle eines Gebäudes existieren darf. Sie müsse darüber hinaus Stellung zu relevanten gesellschaftlichen Fragen rund um Klima- und Naturschutz, Transparenz usw. nehmen.
Für die Zukunft gewappnet
Die schwimmende Plattform bietet gegenüber Entwicklungen auf festen befestigten Landflächen Vorteile. Zum einen existiert sie unabhängig vom steigenden Meeresspiegel und zum anderen kann so zusätzliche Landfläche gewonnen werden, die auf dem dicht bebauten Festland fehlt. Des Weiteren kann die Plattform nachträglich erweitert werden. Hierdurch ergeben sich Erweiterungsmöglichkeiten für das angrenzende Manhattan, seine Grünflächen auszuweiten. Als teil-öffentlicher Campus bietet das Konzept Nutzungsmöglichkeiten für Sport- und Freizeitaktivitäten sowie eine rundum hohe Aufenthaltsqualität für die Menschen. Zusätzliche Parks und Promenaden entlang des New-Yorker-Ufers sind ebenfalls denkbar.
Der #WeThePlanet Campus steht für eine neue Generation von Unternehmensgebäuden, die den Fokus auf eine Balance zwischen Natur und Mensch legen.

© by 3deluxe via v2com
Hier findet ihr außerdem eine autofreie Vision für den Times Square von 3deluxe.
Bilder im Slider: © by 3deluxe via v2com
Schreibe einen Kommentar