SCHWEIZER ALPEN: INNOVATIONSZENTRUM UND IDEENSCHMIEDE VON FOSTER + PARTNERS

© Foster + Partners

Die Schweizer Alpen sind ein besonderer und inspirierender Ort. Natur und Berge, wohin der Blick auch geht. Im Herzen des Engadin-Tals haben Foster + Partners das Projekt InnHub La Punt ins Leben gerufen – ein neues Zentrum für Innovationen. Es soll dafür sorgen, neue Besucher:innen mit der lokalen Gemeinschaft an einem Ort zusammenzubringen, um Austausch anzuregen, neue Arbeitsplätze zu schaffen sowie das lokale Handwerk und regionale Produkte aufleben zu lassen.

© Foster + Partners

Das Innovationszentrum folgt dem Gedanken des „Dritten Ortes“ und wird als Katalysator für die Transformation wirken, indem es innovative Menschen und Ideen in die Region bringt. Hier können abseits von den eigenen vier Wänden sowie vom Arbeitsplatz gemeinsam neue Ideen entwickelt werden, man kann zusammen kreativ und aktiv werden. All das ist auf 6.000 m2 Fläche möglich. Hier befindet sich eine Mischung aus Sportanlagen, Einzelhandelsgeschäften, Arbeits- und Seminarräumen sowie gastronomischem Angebot.

 

Zentrale Lage und atemberaubende Ausblicke

Die zentrale Lage des Zentrums, unmittelbar am Ortseingang, macht es zu einem neuen Blickfang des Engadin-Tals. Hier bietet es sowohl Einheimischen und Tourist:innen als auch Start-Ups, Universitäten und anderen Unternehmen einen Ort des Austauschs und der Kreativität.

Das Design des InnHub ist von der umgebenden Landschaft sowie der lokalen Architektur inspiriert. Es verfügt zudem über eine starke äußere Wand, die das Zentrum umhüllt – sie blockt kalte Winde ab und schafft Schutzräume bei starkem Schneefall. Ebenfalls wird dadurch ein verbessertes Mikroklima erreicht. Auch diese Wand hat ihren Ursprung in der Architektur des Engadin-Tals: Hier findet man überall dicke, isolierende Wände sowie tiefe Fenster mit kleineren Öffnungen, die den Wärmeverlust auf einem minimalen Niveau halten. Das schräge Dach des Zentrums kombiniert unterschiedliche Formen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Schräg ist das Dach aus einem augenscheinlichen Grund: Es soll große Mengen an Schnee vermeiden. Zudem ist es so gestaltet, dass möglichst viel Tageslicht in tiefliegende Teile des Gebäudes einfällt. Darüber hinaus sorgen auch Photovoltaik-Paneele für eine effiziente und nachhaltige Energieerzeugung.

Herzstück der Entwicklung: Amphitheater mit Dachcafé

© Foster + Partners

Das gesamte Gebäudeensemble ist zudem durch eine gewölbte Dachlandschaft mit Oberlichtern charakterisiert – dadurch ist für naürliches Licht im Inneren der Gebäude gesorgt. Das Herzstück der Entwicklung ist der sogenannte Dorfplatz. Hier befindet sich ein großer Versammlungsort in Form eines Amphitheaters, der zum Kern der sozialen Interaktion des InnHub wird. Auf dem Dach des Theaters findet man ein ansprechendes Dachcafé mit Terrasse, das sich nahtlos in die umgebende Landschaft des Tals einfügt. Es ist versehen mit Lärchenschindeln, die dem Gebäude eine naturbelassene Optik schenken.

Die unterschiedlichen Bereiche sind so aufgebaut, dass sich die öffentlichen Funktionen sowie Geschäfte entlang der Hauptstraße befinden. Privatere Funktionen hingegen sind zur umgebenden Landschaft hin ausgerichtet. Ein Innenhof sorgt für grüne Elemente auf dem Gelände. Alle Bereiche sind über einen öffentlichen Weg miteinander verbunden, wodurch Besucher:innen die Vitalität und Energie des Gemeindezentrums erahnen können.

© Foster + Partners

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert