
© David Borck Immobiliengesellschaft
Im Rahmen des Projekts NeuHouse wurden die 14 Einheiten eines denkmalgeschützten Altbaus in der Enckestraße saniert und durch einen Neubau mit zusätzlichen 61 Wohnungen und sechs Gewerbeeinheiten ergänzt. Unter den neuen Eigentümer:innen der 24 bis 149 m2 großen Wohnungen befinden sich Singles, Paare und Familien. Der Wohnkomplex befindet sich im Berliner Stadtteil Kreuzberg in unmittelbarer Nähe zum Checkpoint Charlie, umgeben vom Besselpark und in fußläufiger Distanz zur beliebten Einkaufsmeile Friedrichstraße. Der Vertrieb der insgesamt 81 Wohn- und Gewerbeeinheiten lag exklusiv bei der David Borck Immobiliengesellschaft. Mittlerweile sind alle Einheiten des Ende 2020 fertiggestellten NeuHouses veräußert.

© David Borck Immobiliengesellschaft
Wenn Alt und Neu harmonieren
Charakteristisch für das Wohnensemble NeuHouse ist die Symbiose der über 150 Jahre alten Architektur des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes mit dem klaren, zeitgenössischen Design des Neubaus. Um die historische Architektur des Bestandsgebäudes zu rekonstruieren, beauftragte Bauherr und Investor Stadtgrund Bauträger GmbH, ein Unternehmen der UBM Development AG, einen Denkmalpfleger. Insbesondere die Wiederherstellung der originalen Fassade stand hierbei im Fokus. Die Gestaltung des Neubaus folgte dem modernen Entwurf des Architekturbüros Gewers & Pudewill. Neben der ansprechenden Architektur bieten die Gebäude ihren Bewohner:innen auch im Inneren Komfort und Funktionalität. Während die fünf Maisonette-Wohnungen im Erdgeschoss und der ersten Etage über größtenteils separat zugängliche Terrassen verfügen, sind die Wohnungen in den oberen Etagen mit Sonnenterrassen ausgestattet. Zum Dach hin schließt das neue Gebäude mit einem zweiseitig verglasten Penthouse mit beeindruckendem Blick über die Dächer Berlins ab. Der neue begrünte Innenhof sowie eine Tiefgarage mit 34 Stellplätzen inklusive vier Ladestationen für Elektroautos runden den Wohnkomfort im NeuHouse ab. Mit dem Projekt wurden nicht nur attraktiver Wohnraum und zusätzliche Gewerbeflächen geschaffen, sondern gleichzeitig auch ein Beitrag zur Stadtreparatur geleistet. Rundum verkörpert das Ensemble mit seiner architektonischen Verschmelzung aus Alt und Neu die Berliner Stadtlandschaft auf außergewöhnliche Weise.
Passend zum Thema Altbausanierung findet ihr hier unser Interview mit Rolf Thörner aus der metro.polis BREMERHAVEN.
Schreibe einen Kommentar