HAMBURG: EINES DER GRÖßTEN HOLZGEBÄUDE DEUTSCHLANDS BEREICHERT DIE STADT

© ADEPT

Die Wandsbeker Zollinsel wird in Zukunft um ein neues, zeitgenössisches Bauwerk bereichert, das nicht nur Wert auf Nachhaltigkeit legt, sondern auch auf die Anpassung des Gebäudes an einen menschlichen Maßstab. Auffällig sind neben den grünen Fassaden und den augenfälligen Holzelementen des Gebäudes auch seine charakteristische längliche Form, die der Inselform geschuldet ist, auf der es entsteht. Mit fast 34.000 m2 wird ADEPT in Hamburg eines der größten Holzgebäude der Bundesrepublik erschaffen.

© ADEPT

Offene, begrünte Fassade und Dachgärten

Die offene Fassade mit zahlreichen Begrünungselementen, die sich bis zum Dach des Gebäudes erstrecken, strahlt die Zukunftsorientierung der Entwürfe aus. Sie gehen mit der Zeit, in der energieeffizientes Bauen genauso im Vordergrund steht wie die Ausrichtung auf den Menschen. Diese Ausrichtung zeigt sich insbesondere in der gestaffelten Bauweise des Gebäudes. Es ist in kleinere Volumen gegliedert, die in Höhe und Fassadenmotiven variieren. Auf diese Weise entsteht ein lebhaftes und vielfältiges Gesamtbild, das die Besucher:innen zum Erkunden einlädt.

Mischnutzung und Transparenz

© ADEPT

Besonders attraktiv ist der Hauptankunftsplatz: Er bietet einen Ort der Begegnung, umgeben von der begrünten Fassade und mit einem direkten optischen Bezug zu den Dachgärten. Die Fassaden spiegeln nicht nur die nachhaltigen Ambitionen des Projekts wider, sondern schaffen auch einen offenen Einblick in das Treiben im Inneren, wodurch es eine starke Transparenz ausstrahlt. Das Gebäude dient künftig einerseits als moderne Servicestelle des Bezirksamts Wandsbek für die Bürger:innen vor Ort. Andererseits bietet es den Hamburger:innen 800 neue Arbeitsplätze.

Das Bauwerk entsteht im Auftrag der städtischen Sprinkenhof GmbH. ADEPT ist in Hamburg außerdem auch verantwortlich für die Entwicklung des Stadtteils Oberbillwerder.

 

„Die hohen Ambitionen der Bauherrin, das Haus als Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen zu entwickeln, passen gut zu unserer eigenen Leidenschaft, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die zum einen funktional sind und zum anderen die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer in den Fokus stellen. Es ist enorm inspirierend, für eine öffentliche Auftraggeberin zu bauen, die bei dem verantwortungsvolleren Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten Verantwortung übernimmt und so auch den sich ändernden Verhaltensmustern von Nutzer:innen sowie in der Gesellschaft Rechnung trägt.“

– Anders Lonka, verantwortlicher Partner des Projekts bei ADEPT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert