
mobileeee CEO Michael Lindhof und Jutta Steinruck, OB von Ludwigshafen | © mobileeee GmbH
Am 22.07. fiel in Ludwigshafen der Startschuss für ein umfangreiches E-Carsharing-Projekt. Unter Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck wurden die ersten beiden Standorte – am Alwin-Mittasch-Platz und am Parkplatz vor der Auferstehungskirche Ludwigshafen-Oppau, Edigheimer Straße – am Freitag feierlich in Betrieb genommen. Ab sofort können dort umweltfreundlich E-Autos per mobileeee-App gebucht werden. Das Unternehmen mobileeee ist auf regionale E-Mobilitäts-Komplettlösungen spezialisiert und realisiert innovative Flottenlösungen mit Elektrofahrzeugen im Carsharing. Ilker Yilmaz, COO von mobileeee, ist anlässlich der Eröffnung vom Erfolg des Projekts überzeugt: „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit amperio und der Stadt Ludwigshafen ein attraktives, flächendeckendes E-Carsharing-Angebot zu etablieren. Dies wird ein sichtbares Signal, dass die Verkehrswende nicht nur machbar ist, sondern für alle Beteiligten einen echten Mehrwert liefert.“
Weitere Standorte in Ludwigshafen geplant

v.l.n.r. Michael Lindhof, CEO mobileeee, Jutta-Steinruck, OB von Ludwigshafen, Oliver Kaul, CEO amperio und Ilker Yilmaz COO mobileeee | © mobileeee GmbH
Insgesamt folgen in den kommenden Monaten bis zu 27 Standorte im Stadtgebiet mit solchen E-Carsharingfahrzeugen und einer entsprechenden Ladeinfrastruktur. Angeboten werden unterschiedliche Modelle vom Kleinwagen bis zum E-Transporter. Zunächst soll an jedem Standort ein Fahrzeug zur Verfügung stehen, sollte der Bedarf an einzelnen Orten jedoch höher sein, ist dort eine gezielte Anpassung der Anzahl möglich. Die jeweilige Ladeinfrastruktur der Standorte installiert das Fachplanungsbüro amperio. Die Ladestationen verfügen jeweils über zwei Ladepunkte: einem für die E-Carsharingfahrzeuge und einem für die Öffentlichkeit. Bei der Ladetechnik setzt amperio auf Ladetechnologien der Compleo Charging Solutions AG. Die Bezahlung an den öffentlichen Stationen können die Fahrenden über die App, eine Ladekarte, Kreditkarte oder auch kontaktlos per Girocard abwickeln.
Oliver P. Kaul, CEO von amperio, freut sich über die Umsetzung des Vorhabens: „Kein Projekt dieser Komplexität kann realisiert werden ohne gut abgestimmte Partner und den Willen der Standorteigentümer, die dekarbonisierte Mobilität voranzutreiben. Die positive Einstellung zu diesem Projekt war die Grundvoraussetzung für den heutigen Meilenstein. Ein Umdenken der Entscheidungsträger in der Stadt Ludwigshafen war für alle Projektpartner von Anfang an spürbar und ist seit heute für die Öffentlichkeit sichtbar.“

© mobileeee GmbH
Auch die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die klima- und menschenfreundliche Gestaltung der Mobilität gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit einer nachhaltigen Mobilität leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dabei hilft uns ein beschleunigter Übergang zur Elektromobilität. Nur wenn die Verkehrswende mit der Energiewende verknüpft wird, kann der Klimaschutz gelingen. Hinzukommen muss noch die Veränderung der Mobilitätsmuster und Verhaltensweisen. Das bedeutet, verstärkt umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen, die Fahrzeuge teilen und verantwortungsvoll das richtige Mittel wählen. Schön, dass wir hier gemeinsam unseren Beitrag leisten.“
Rundum erweitert das mobileeee-E-Carsharing-Projekt nicht nur das Angebot an nachhaltigerer Mobilität in Ludwigshafen, sondern leistet darüber hinaus einen entscheidenden Beitrag zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet.
Schreibe einen Kommentar