
© Frank Blümler
Anfang Juni öffnete in Regensburg das Haus der Bayerischen Geschichte seine Pforten. Seit März 2015 wurde das Museum nach dem Gewinnerentwurf des Architektenwettbewerbs aus 2013 auf dem am Fluss gelegenen Gelände des Donaumarktes gebaut. Der Entwurf von wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh greift dabei historische Elemente der UNESCO-Welterbe-Stadt auf und schafft durch zwei verschiedene Zugänge zum gebäudehohen Foyer ein Bindeglied zwischen der Altstadt und der Donau. Bei der Bauhöhe nahmen die Architekten Bezug zu den Gebäuden der Donauseite, bei der Dachgestaltung zu den mittelalterlichen Dächern der Altstadt. Auf der Nordseite, ist der Museumszugang nach innen versetzt und schafft so eine Verbindung der Außenflächen und der Innenräume des Museums auf 5.100 m2. Gesamtnutzfläche. Für die multimediale Vermittlung und Archivierung der geschichtlichen Inhalte wird zusätzlich die sogenannte Bavariathek mit 1.300 m2. Nutzfläche als freistehender Bau realisiert. Ihre Eröffnung ist für Anfang 2020 geplant.
Schreibe einen Kommentar