AARHUS: ERSTES HOLZPARKHAUS DÄNEMARKS ENTSTEHT

© JAJA Architects

Das Südhafenviertel von Aarhus ist bald ein lebendiger Teil der Stadt. Es soll künftig eine aktivere Rolle im urbanen Leben der Bewohner einnehmen. Dazu sollen vor allem grüne Oasen und Orte beitragen, die das kulturelle und soziale Miteinander stärken. Aber auch die Infrastruktur steht bei der Entwicklung im Fokus. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch ein 19.300 m² großes Parkhaus, das in dem Stadtteil entstehen wird.

© JAJA Architects

Ein Parkhaus als lebendiger urbaner Treffpunkt? Bei dem Entwurf von Open Platform und JAJA Architects, die gemeinsam mit Rama Studio und Søren Jensen Engineers einen offenen Wettbewerb gewonnen haben, handelt es sich nicht um ein Parkhaus im konventionellen Sinne. Einerseits ist es das erste Holzparkhaus Dänemarks. Durch seine geringe Umweltbelastung soll es zu den Zielen des Landes beitragen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Andererseits soll auf dem Gelände, auf dem das kompakte Parkhaus entsteht, genügend Platz für kreative Oasen in Form von kleinen Pavillons für kulturelle und soziale Aktivitäten gelassen werden.

Begrünte Fassade mit vertikalem Garten

© JAJA Architects

Ein Kernelement der Gestaltung wird vor allem auch die umfassende Begrünung sein. Diese zieht sich nicht nur über die Wege der Geländes, sondern auch bis zur Fassade des Parkhauses. Hier entsteht ein vertikaler Garten mit begrünten Spalieren und Terrassen. Neu gepflanzte Bäume tragen auf der einen Seite zur Rückkehr der Natur in die Stadt bei. Zum anderen sollen sie auch die Reinigung des verschmutzen Bodens auf dem Gelände vorantreiben. Insgesamt kann der urbane Wald die Widerstandsfähigkeit des Stadtklimas, zum Beispiel im Falle von Hitzewellen, regulieren.

Die Jury lobte an dem Entwurf insbesondere die ausbalancierte Verbindung aus Praktischem und Ästhetik mit nachhaltigen Elementen. Auch die Bereicherung der räumlichen Qualitäten des Vorschlags durch gut integrierte Veranstaltungs- und Aktivitätsmöglichkeiten hob die Jury hervor. Das Parkhaus biete einen starken Beitrag zu einem kreativeren und grüneren Stadtviertel.

Parkhaus als Drehscheibe für Aktivität, Kreativität und soziales Miteinander

Das lebendige Parkhaus bietet 2000 m² für öffentliche Angebote. Ein Fitnessstudio, eine Galerie sowie ein Café werden sich zum Teil in den Pavillons, auf den Treppen und Balkonen sowie in den unteren Etagen des Gebäudes befinden.

© JAJA Architects

Insbesondere unterstützt das neue Parkhaus aber natürlich auch die neue Mobilität. Es wird zur Drehscheibe für Aktivität, Kreativität und soziales Miteinander. Mit seiner zentralen Lage nahe des Hauptbahnhofs, des Stadtzentrums und des Hafens bietet es die Möglichkeit, das Auto außerhalb der Stadt stehen zu lassen. Von dort aus kann man dann mit dem Fahrrad oder zu Fuß die Stadt erkunden. Im Erdgeschoss befinden sich Optionen für den umweltfreundlichen Transport wie E-Ladestationen und ein Fahrradverleih. Auch Sharing-Angebote wie Treffpunkte von Fahrgemeinschaften und Car-Sharing-Parkplätze finden sich in den unteren Etagen. Diese können sich mit der Zeit nach oben ausweiten. Insgesamt bietet das Gebäude 700 Parkplätze auf sechs Stockwerken.

„Mobilität ist viel mehr als nur der Transport von A nach B. Wir betrachten das neue Parkhaus nicht nur als einen Container für Autos, sondern als einen eigentlichen Mobilitätsknotenpunkt, bei dem alle Verkehrsmittel im Entwurf untergebracht sind, vor allem die grünen“

–  Jakob Steen Christensen, Partner bei JAJA Architects

© JAJA Architects

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert