Die Installation Ribbon der Designstudios The Urban Conga und Hive Public Space, die sie gemeinsam mit Long Island City Partnership ins Leben gerufen haben, ist so auffällig, dass man kaum daran vorbeigehen kann, ohne sie sich einmal genauer anzuschauen. Geprägt von knalligem Pink und reflektierenden Scheiben zieht Ribbon zahlreiche Fußgänger an, wodurch neue Begegnungen und Gespräche entstehen. Genau dieses Ziel verfolgt das Projekt: Die Gemeinschaft in Long Island City auf spielerische Weise zu stärken.
Spielerischer Perspektivwechsel

© Savannah Lauren via v2com
Ribbon ist eine temporäre Installation, die neue Möglichkeiten zur Anpassung bestehender Räume und Infrastrukturen untersucht. Gleichzeitig bietet das offene Spielkonzept des Projekts eine Plattform für soziale Interaktionen und gemeinschaftliche Aktivitäten. Die unterschiedlichen Elemente wickeln sich dabei um mehrere Fußgängerwege und Gemeinschaftsräume von Long Island City. Insgesamt entsteht dadurch ein Band, das die Betrachtenden von ihrem gewohnten Weg abbringt und sie in neue Bereiche führt, die bislang unentdeckt blieben. Auf diese Weise unterbricht Ribbon spielerisch die tägliche Routine und regt die Passantinnen und Passanten an, ihre Umgebung aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Dafür sorgen auch die interaktiven Elemente des Projekts selbst. Durch Drehen der einzelnen Objekte erscheinen auf jeder Seite der Installation neue Liebeserklärungen an die Stadt, die unterschiedliche Besucherinnen und Besucher selbst verfasst haben. Übermittelt werden diese Liebeserklärungen in Form von Gedichten oder Zitaten anhand von QR-Codes, die auf dem Boden vor den Elementen der öffentlichen Kunstausstellung platziert sind. Sie regen zu Gesprächen an und fördern den Austausch der Betrachtenden über ihre Stadt. Darüber hinaus machen sie deutlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmung der Bewohnenden und ihre Perspektive auf die Stadt sein können. Im Laufe der Zeit modifiziert sich die Installation also stetig, sodass sich eine Rückkehr für die Bewohnenden immer wieder lohnt.
Urbane Installation verändert sich stetig

© Savannah Lauren via v2com
Durch das Drehen der Elemente verändern die Bewohnenden selbst die Ausstellung, aber auch die Umgebung durch die Fähigkeit der Installation, Licht auf die umliegenden Flächen zu reflektieren, zu brechen und zu modifizieren. Die zeitlosen Orientierungspunkte in der Stadt verändern sich dadurch ständig und reagieren auf die Besuchenden sowie die Landschaft und deren Interaktion. Es entsteht auf diese Weise eine kollaborative, gemeinschaftliche Plattform, die sich harmonisch in die Umgebung von Long Island City einfügt. Sie wird von ihren Nutzerinnen und Nutzern erst zum Leben erweckt.
Das Projekt ist Teil der LIC (Re)Connects-Kunstserie von Hive Public Space, einem ausschließlich von Frauen geführten Unternehmen. Urbane Aktivitäten wie Wandmalereien, Augmented-Reality-Erfahrungen oder eben Ribbon bieten den Menschen Möglichkeiten, sich vor Ort stärker zu vernetzen. Die modulare Entwicklung des Projekts erleichtert den Transport und ermöglicht es, die Installation an unterschiedlichste Orte der Stadt zu verlagern.

© Savannah Lauren via v2com
________________________
alle Bilder © Savannah Lauren via v2com
Schreibe einen Kommentar