+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Suchergebnisse für: Digitalisierung

RALF MEYER UND MARKUS BRADTKE: AN EINEM STRANG ZIEHEN

Bochum steht wie viele Kommunen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Gesellschaft befindet sich im Wandel, die Haushalte sind schwach. Wie geht Bochum mit diesen Zukunftsaufgaben um, ohne den Kopf in den Sand zu stecken? Meyer: Wir gehen mit gutem Beispiel voran…

STEFFEN SZEIDL: ERFOLGREICHE DIGITALE ZUKUNFT

Nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen integrieren sowohl digitale als auch analoge Aspekte. Denn nur die Verbindung aus Erfahrung, Tools und Innovationen ermöglicht es, effiziente Prozesse zu entwickeln und so eine optimale Rendite sicherzustellen. Was die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft betrifft, sind…

MATTHIAS RAUCH: KULTUR DER IDEEN

Sie sind Leiter und Pionier des noch relativ jungen Bereichs „Kulturelle Stadtentwicklung“ von STARTUP MANNHEIM. „Kultur“ ist per se ein sehr weit gefächerter Begriff. Was impliziert er in Bezug auf Mannheim bzw. auf Ihre Arbeit? Als STARTUP MANNHEIM legen wir…

DR. ULRIKE LORENZ: KULTURELLER MEILENSTEIN

Obwohl Sie bereits im Mai 2019 Mannheim verlassen haben, wird Ihr zehnjähriges Wirken als Direktorin der Kunsthalle Mannheim in der Stadt sicherlich noch viele Jahre zu spüren sein. Sie haben den Neubau der Kunsthalle nicht nur verantwortet, sondern auch maßgeblich…

SMARTE ENTSCHEIDUNGEN: WENN VERWALTUNG AUF DATEN SETZT

Geht es um die Digitalisierung der Verwaltung, so belegt Deutschland im europäischen Vergleich nach wie vor einen der hinteren Plätze. Während sich die Politik in Deutschland noch immer mit theoretischen Ansätzen im Kreis dreht, statt sich endlich ernsthaft auch in…

MECK-POMM STELLT MEHR WOHNRAUMFÖRDERMITTEL BEREIT

Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern erhöht die Mittel für den sozialen Wohnungsbau und senkt gleichzeitig die Zinsen für Darlehen zu Modernisierungszwecken von 1,25 Prozent auf 0,7 Prozent. Insgesamt sollen 2020 54 Millionen Euro für die Schaffung und die Verbesserung von sozialem…

KLAUS ENGLERT: SMART CITIES – CHANCEN UND RISIKEN

Die CAD-Technik machte vieles möglich, wovon die Avantgardisten des Bauhauses nur zu träumen wagten. Man denke nur an die einstürzenden Neubauten eines Frank O. Gehry oder die neoexpressionistische Architektur von Coop Himmelb(l)au. Ein Meilenstein in dieser Entwicklung war das Jahr…

CORONA-KRISE: ZIA FORDERT NOVELLIERUNG DER ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG

Die zunehmende Digitalisierung der Organisationsstrukturen in den Unternehmen durch die Corona-Krise verändert die künftigen Anforderungen an Büroflächen. „Der geringere Belegungsschlüssel für Bürokonzepte deutet auf die zunehmende Flexibilisierung der Arbeit hin und mündet in einem geringeren Flächenbedarf. Zu einem Überangebot wird…

CARSTEN RUTZ UND MICHAEL VOIGTLÄNDER: WERTVOLLES WOHNEN

Wenn wir unsere Gesellschaft heute betrachten, ist Familie ein Auslaufmodell oder steht die Familie vor einer neuen Renaissance? Rutz: Ich glaube, Familie ist kein Auslaufmodell, aber die Form der klassischen Familie wie man sie aus dem Bilderbuch kennt, ist nicht…

CHRISTIAN SCHMID: RETHINKING WORK

Man findet unzählige Dokumentationen, Modelle und Muster zur Stadt der Zukunft. Es zeigt sich auch, dass wir uns die Zukunft und unsere Städte genauso bauen wie sie uns in den Science Fiction Ideen vorgestellt wurden. Wolkenkratzer sind seit Jahrzehnten nicht…