+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Tag: Magazin

BEN VAN BERKEL: IT’S ALL ABOUT THE GOOD THINGS

Ben, let’s have a brief throwback to 2020 before talking about the present and the future of our cities. Are there any kind of ‘learnings’ you draw from this outstanding year from an architect’s point of view? Actually, we can…

ANDERS INDSET: VON DER STADT ZUR SINNSTIFTOASE

Die City scheint außer Kontrolle zu geraten. Wo sich „die Eliten“ den Ballungsgebieten zuwenden, zieht es die Menschen weg, wie z. B. in Los Angeles. In London und Lagos kämpfen Teile der Bevölkerung mit steigenden Immobilienpreisen und schieben die „Ärmeren“…

MARTIN HARTER: NEUE POTENZIALE IN ESSEN ENTDECKEN

Was macht für Sie die städtebauliche Seele von Essen aus? Die Stadt Essen besticht nicht nur durch viele Kleinode, sondern kann auch in der Gesamtschau und unter architektonischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten als eine sehr spannende Stadt überzeugen. Angefangen in der…

PLATZ FÜR INITIATIVE – TRANSDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM KÖLNER EBERTPLATZ

Im Oktober 2017 erreichte die Wahrnehmung des Kölner Eberplatz seinen Tiefpunkt, als ein 22-Jähriger aus der Dealerszene gewaltsam zu Tode kam. Das Resultat einer jahrelangen Abwärtsspirale,  rekapitulieren die Initiator:innen des Stadtentwicklungsprojekts Unser Ebertplatz. Spätestens seitdem wurde der Platz im Norden der…

SOCIAL HARMONY

Das Projekt entstand im Rahmen von PANDAID. Die kollaborative Website von NOSIGNER veranschaulicht die Risiken und den korrekten Umgang mit dem Coronavirus. Als allgemein zugängliche  Informationsplattform gewann sie weltweit an Popularität und bildet die digitale Grundlage für die musikalische Weiterentwicklung…

OONA HORX-STRATHERN: THE AGORA PRINCIPLE AND THE NEW ANCIENTS

Was macht eine bessere Stadt aus? Ich bin ganz auf der Seite des dänischen Dichters Soren Ulrik Thomsen, der sagte, dass die besten Städte mit den Begriffen komplex, kolossal, chaotisch bezeichnet werden können. Diese Auffassung bildet einen scharfen Kontrast zu…

WOLFSBURG: WOHNBAUOFFENSIVE 2025

Insbesondere in Großstädten ist es heutzutage ein Kunststück, passenden Wohnraum zu finden – kein Wunder, dass die Zahl der Berufspendler*innen deutschlandweit zunimmt: So zählt auch Wolfsburg mittlerweile rund 80.000 Einpendler*innen. Die Wohnraumentwicklung hat mit den stetig steigenden Beschäftigtenzahlen in der…

WUPPERTAL ALS ZENTRUM DER INNOVATIONSFÖRDERUNG

Die Wuppertaler Südhöhen gelten als wichtige Technologieachse. Dort gründete sich bereits 1992 das Technologiezentrum Wuppertal (W-tec), das sich für die Förderung von Innovation und den Technologietransfer der Stadt verantwortlich zeigt. Als eines der erfolgreichsten Technologie- und Gründerzentren Deutschlands, bietet das…

VOM KÜHLEN NASS ZUR INSPIRIERENDEN KULTURSTÄTTE

Das Hallenbad am Schachtweg ist für viele Wolfsburger*innen mit schönen Kindheitserinnerungen verbunden. Als es von einem neuen Freizeitbad abgelöst wurde und 2002 seine Türen schließen musste, zeigten sich viele Bewohner*innen enttäuscht über den Verlust: Der Ort, an dem viele Wolfsburger*innen…

INNOVATION – ENTWICKLUNG EINES TECHNOLOGIEZENTRUMS

Bei der Planung innovativer Zentren müssen urbane Räume mit- gedacht und zukunftsfähig gestaltet werden. Einen solchen ganzheitlichen Masterplan entwickelte das Büro Henning Larsen für die Shenzhen Bay Headquarters City in China und setzte sich gemeinsam mit zwei anderen Architekturbüros der…