+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Tag: Städtebau

BECHEMER CARRÉ – NEUES WOHNEN AM RATINGER STADTGARTEN

Das Projekt trägt den Namen ‚Bechemer Carré – Neues Wohnen am Stadtgarten’ und nimmt damit einerseits Bezug auf ein markantes, gestalterisches Element, andererseits verrät es einiges über die Verortung. Gebaut wird nämlich auf der Bechemer Straße 64, die nur einige…

JENS LÜTJEN: QUO VADIS, POLIS CONVENTION?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Der Name Jens Lütjen bedarf in der Immobilienwirtschaft keiner Erklärung. Daher haben wir mit dem geschäftsführenden Gesellschafter des in Bremen und Hamburg ansässigen…

POLIS KEYNOTES BRINGT BREMEN IN BEWEGUNG

Einführende Worte sprach Gastgeber Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschafsförderung Bremen, gefolgt von einem Grußwort des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner. Im Anschluss folgten drei inspirierende Keynotes zu der Kernfrage, wie die projektentwickelnde Immobilienwirtschaft zum…

MÜNCHEN: MULTIFUNKTIONSARENA ERWEITERT OLYMPIAPARK

Das dänische Architekturbüro 3XN hat das Design für eine neue Multifunktionsarena vorgestellt, die im Herzen des Olympiaparks in München entstehen soll. Das Team aus Kopenhagen arbeitete dafür mit einem deutschen Team von Landschaftsplanern der Firma Latz + Partner zusammen. Gemeinsam…

ES LEBE DER BRUTALISMUS

Vielen Menschen sind die klobigen und etwas schwerfälligen brutalistischen Gebäude, wie man sie zum Beispiel im Ruhrgebiet zuhauf findet, ein Dorn im Auge. Mit dem Projekt „Big Beautiful Buildings“, kurz BBB, wurde der sogenannten Architektur des Aufbrauchs eine Imagekampagne verordnet….

5 VOR 12

Der Sozialverband Deutschland hat ein Gutachten mit dem Titel „Mietbelastung, soziale Ungleichheit und Armut“ herausgegeben. Darin stellen die Autoren fest, die mittlere Miete sei von 1993 bis 2014 stärker gestiegen als das mittlere Einkommen. Für die ärmsten zehn Prozent der…

DEUTSCHER STÄDTEBAUPREIS GEHT AN DORTMUND

Mit dem Projekt „Phoenix“ hat dieses Mal Dortmund den biennalen Städtebaupreis gewonnen. Der Preis wird von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung vergeben. Ziel ist es, realisierte zukunftsweisende Stadtbaukultur zu würdigen und finanziell…

POST.WACHSTUM.PERSPEKTIVE

Die Postwachstumsökonomie ist in aller Munde. Doch wofür genau steht der Begriff? Dafür muss man etwas ausholen. Es beginnt beim Konzept der Nachhaltigkeit. Letzteres zieht sich nun schon seit Längerem durch fast alle Bereiche des sozioökonomischen Lebens. Entstanden ist beispielsweise…

„DER REICHE“ UND DIE WOHNUNGSNOT

Der Mangel an bezahlbarem Wohnbau wird aktuell von vielen Stimmen als soziale Frage des 21. Jahrhunderts ausgerufen. Regelmäßig verkündet die Politik, sie wolle sich stärker um Baumaßnahmen bemühen. Und das tut sie auch. 2016 sind durch den sozialen Wohnungsbau 24.550…

DER MENSCH ALS MASS

Fünfzig Jahre nach Veröffentlichung Henri Lefebvres „Das Recht auf Stadt“ lohnt sich der Blick zurück auf das kontroverse Werk des französischen Soziologen und Philosophen. Wenn Lefebvre vom „Recht auf Stadt“ spricht, meint er damit kein konkretes Recht des Bürgers. Nicht…