POLIS KEYNOTES BRINGT BREMEN IN BEWEGUNG

Einführende Worte sprach Gastgeber Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschafsförderung Bremen, gefolgt von einem Grußwort des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner. Im Anschluss folgten drei inspirierende Keynotes zu der Kernfrage, wie die projektentwickelnde Immobilienwirtschaft zum zentralen Impulsgeber für Gestaltungsprozesse der Stadtentwicklung werden kann.

Den Aufschlag machte Burkard Bojazian, Geschäftsführer der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH, mit der Frage, ob sich Quartiersentwicklung wirtschaftlich lohne. Die Antwort: ein klares Jein. Vor allem Baukosten hätten sich in den letzten Jahren drastisch erhöht und so müsse der Projektentwickler erst die nächsten Jahre abwarten, um aktuelle Projekte bewerten zu können. Die zweite Keynote kam von Robert Winterhager aus dem Team Initialkapital der Montag Stiftung. Sein Fokus lag auf einer „sozialen Rendite“ für die Bewohner der Quartiere, die neben der wirtschaftlichen Rendite im Rahmen der Arbeit der Stiftung ein Kernanliegen darstelle. Mit der letzten Keynote „Benchmark Quartiersentwicklung: regional – national – international“ rundete Jens Lütjen, geschäftsführender Gesellschafter von Robert C. Spies, die Vortragsreihe ab. Er stellte aktuelle Entwicklungen in Bremen in den internationalen Kontext und unterstrich, dass Bremen sich im Vergleich keineswegs verstecken müsse, aber durch den Blick über den Tellerrand einiges gewinnen könne.

An der anschließenden Paneldiskussion unter dem Titel „Chancen für Bremen“ nahm neben den Keynote-Speakern und Herrn Andreas Heyer ebenfalls Frau Präses Marahrens-Hashagen der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven Teil. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Johannes Busmann. Diskutiert wurden vor allem die Synergieeffekte, die aus der engen Zusammenarbeit der Bremer Stadtgesellschaft, Immobilienwirtschaft und öffentlicher Hand resultieren. Die Diskussion schloss mit der Feststellung, zukunftsweisende Quartiersentwicklung müsse auch und vor allem auf das Glück ihrer Bewohner abzielen.

Gastgeber Andreas Heyer resümiert: „Mit der polis Keynotes haben wir ein Format für die Immobilienwirtschaft ausprobiert, das sehr gut angenommen wurde. Das Feedback und die inhaltliche Diskussion vor Ort waren hervorragend – wir sehen dies als Aufruf an uns, das Konzept mit weiteren Themenschwerpunkten weiter zu entwickeln“.

Die aktuelle metro.polis Bremen finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert