Interviews

MANUEL EHLERS: VIEL LUFT NACH OBEN

Das Thema ESG gibt auch in der Immobilienwirtschaft den Ton an. Projektentwickler schreiben sich gerne auf die Fahne hier die entsprechenden Kriterien zu erfüllen. Wie stehen Sie, als nachhaltige Bank, die mit Geld Gutes bewirken möchte, dazu? Den Trend, sich…

BEN VAN BERKEL: IT’S ALL ABOUT THE GOOD THINGS

Ben, let’s have a brief throwback to 2020 before talking about the present and the future of our cities. Are there any kind of ‘learnings’ you draw from this outstanding year from an architect’s point of view? Actually, we can…

VINCENT MOISSONNIER: EIN STÜCK FRANKREICH MITTEN IN KÖLN

Nach Ihrer Tätigkeit als Oberkellner im damaligen Berliner Sterne-Restaurant Maître von Henry Levy verfolgten Sie zunächst den Plan, sich von der Sternegastronomie zu distanzieren. 1987 eröffneten Sie schließlich ein Bistro in Köln. Heute ist das Le Moissonnier längst als ein…

CLAUDIA WARNECKE: DIE STADT AUF DEN QUELLEN

Sie sind nun bereits seit 2011 im Amt der Technischen Beigeordneten und haben einige Stadtentwicklungsmaßnahmen in Gang gesetzt. Wie hat sich Ihr Bild von Paderborn seit Ihrem Amtsantritt für Sie verändert? An welchen Stellen hat die Stadt Sie vielleicht sogar…

MARTIN HARTER: NEUE POTENZIALE IN ESSEN ENTDECKEN

Was macht für Sie die städtebauliche Seele von Essen aus? Die Stadt Essen besticht nicht nur durch viele Kleinode, sondern kann auch in der Gesamtschau und unter architektonischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten als eine sehr spannende Stadt überzeugen. Angefangen in der…

PROF. HEATHER KATHS: DAS FAHRRAD IM FOKUS DER WISSENSCHAFT

Frau Prof. Kaths, Sie sind die erste Professorin für Radinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen – und das ausgerechnet in der hügeligen Stadt Wuppertal. Ihr Arbeitsplatz an der Universität liegt mit etwa 300 Metern auf einem der höchsten Punkte der Stadt. Wuppertal möchte…

SABINE GEORGI: DIE EUROPÄISCHE STADT HAT LÄNGST NICHT AUSGEDIENT

Die Corona-Pandemie hat Städte weltweit vor neue Herausforderungen gestellt. Inwiefern macht sich dies in europäischen Städten bemerkbar – und gibt es „Stadtstrukturen“, die sich als besonders nützlich in der Pandemie erwiesen haben? Lassen Sie mich hierzu auf unsere gemeinsam mit…

PROF. ANTON KUMMERT: DER BUS MUSS MIT DER S-BAHN SPRECHEN

Herr Prof. Kummert, wie nah dran sind wir am automatischen Autofahren für alle? Basierend auf der 5-Level-Definition des internationalen Verbands SAE würde ich aktuell vom Level „3 plus“ sprechen – mit starker Tendenz zur 4. Zur Einordnung: Das höchste Level…

KAI-UWE HIRSCHHEIDE: WOLFSBURG SETZT AUF ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN

Inwieweit ist Wolfsburg besonders mutig, wenn es um das Umsetzen und Planen großer Projekte geht? Verspüren Sie hier ein besonderes Selbstbewusstsein? Der Blick auf die Stadt und ihre Entwicklungen, insbesondere die der letzten 20 Jahre, zeugen durchaus von einer besonderen…

JUSTUS SCHUCHARDT: DIE PARTIZIPATION DER ZUKUNFT

Im Jahr 2018 haben Sie gemeinsam mit Oskar Lingk das Urban Participation Lab gegründet, das digitale Beteiligungsformate entwickelt und somit als Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Kommunikation und Bürger:innen agiert. Warum sind Digitaltools heutzutage für die Stadtplanung relevant?  Mithilfe digitaler Methoden und…