Interviews

BURKHARD JUNG: EINE STADT STIFTET IDENTITÄT

Die Stadt Leipzig hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu der boomenden Metropole Ostdeutschlands entwickelt. Welche Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen? Zu dieser Entwicklung haben viele Faktoren beigetragen. In den 1990er Jahren erlebte die Stadt einen Einwohnerverlust von…

ACHIM JUDT: EINE EINMALIGE CHANCE

Nach Abzug der Amerikaner im Jahr 2011 wurde in relativ kurzer Zeit eine Zukunftsvision für und von Mannheim entworfen – an eine wachsende Stadt dachte zu dieser Zeit noch keiner. Wie ist es Ihnen trotzdem gelungen, eine erfolgreiche Strategie zu…

MAIKE PUHE: DER (IR)RATIONALE MENSCH

Die Technikfolgenabschätzung ist ein recht junges Fachgebiet. Könnten Sie eine kurze Einführung in Ihre Arbeit geben?   Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, kurz ITAS, des Karlsruher Instituts für Technologie forschen wir mit dem wesentlichen Ziel der Beratung der Forschungs-…

IRIS REUTHER: EINE STADT GESTALTET SICH NEU

Wie hat sich aus Ihrer Sicht die Stadtentwicklung in den letzten Jahren verändert? Seit einigen Jahren kann die Stadt Bremen wieder Wachstum verzeichnen. Die Dynamik in der Stadtentwicklung ist auch an der großen Zahl und Dimension der Projekte abzulesen, die…

TIM VON WINNING: BODENPOLITIK MAL ANDERS

Was haben wir heute – in einer Zeit, in der der Demokratiebegriff wieder stärker in den Fokus gerückt ist – für ein Verständnis von Gesellschaft? Im Bereich der Stadtentwicklung nehme ich zum Teil ein großes Interesse seitens der Bevölkerung wahr,…

GÜNTER VORNHOLZ: ZUR STAGNATION DER WOHNEIGENTUMSBILDUNG

Seit 2010 hat sich eine Stagnation der Wohneigentumsbildung in Deutschland eingestellt. Wie schätzen Sie diese Entwicklung ein? Eine Stagnation besteht definitiv. Diese Situation lässt sich auf zwei negative Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt zurückführen: Zum einen sind die Immobilienpreise in den…

ALEXANDER CARIUS: DIE OFFENE GESELLSCHAFT

Karl Poppers Konzept der offenen Gesellschaft verfolgt das Ziel, die kritischen Fähigkeiten des Menschen freizusetzen. Sie sind Vorstand und Mitbegründer der Initiative Offene Gesellschaft e.V. Warum sind Poppers Gedanken heute noch relevant? Das Konzept der offenen Gesellschaft ist im Grunde…

GUNTHER SCHMIDT: ALLE(S) UNTER EINEM DACH

Die Medici Living Group wurde 2012 gegründet. Das Portfolio wurde 2017 um die Marke QUARTERS ergänzt. Mittlerweile sind Sie der größte Co-Living-Anbieter in Europa und den USA. Damals existierte das Konzept noch nicht als „etablierte Wohnform“. Wie ist die Idee…

DORIS GRONDKE: DIE ANSTEHENDEN GESTALTUNGSJAHRE ALS CHANCE BEGREIFEN

Sie sind seit Juni vergangenen Jahres neue Stadträtin für Stadtentwicklung und Umwelt der Landeshauptstadt Kiel. Wie haben Sie die Stadt bislang erlebt? Kiel ist eine Stadt mit einer enormen Wachstums- und Veränderungsdynamik, eine Stadt im Aufbruch. Das spiegelt sich in allen…

CLEMENS PAUL: DAS POTENZIAL DES BREMER TABAKQUARTIERS

Sie investieren 250 Mio. Euro in die Entwicklung des Tabakquartieres in Woltmershausen, eine historisch gewachsene Gewerbe- und Industriefläche, die neu gedacht und sortiert werden muss. Welches Potenzial sehen Sie in dem Entwicklungsgebiet? Wir sehen natürlich ein sehr großes Potenzial in…