+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Interviews

CARSTEN RUTZ UND MICHAEL VOIGTLÄNDER: WERTVOLLES WOHNEN

Wenn wir unsere Gesellschaft heute betrachten, ist Familie ein Auslaufmodell oder steht die Familie vor einer neuen Renaissance? Rutz: Ich glaube, Familie ist kein Auslaufmodell, aber die Form der klassischen Familie wie man sie aus dem Bilderbuch kennt, ist nicht…

CHRISTIAN SOMMER: THINK BIG

Seit beinah 16 Jahren sind Sie in leitender Position im Feld der Mannheimer Gründungszentren tätig. Im Verlauf dieser Zeit ist das Thema „Startup“ viel stärker in den öffentlichen Diskurs getreten. Wie hat sich die Wahrnehmung für Existenzgründungen über die Jahre…

ANNEROSE RAITH UND ANNA SCHLEDORN: REGENSBURG ZEIGT WIE’S GEHT

Die Stadt Regensburg setzt das Thema Kinder– und Familienfreundlichkeit bereits seit vielen Jahren als ein wichtiges Querschnittsthema um. Auf welcher Grundlage basieren diese Bestrebungen? Raith: Den Beginn kann man bereits auf das Jahr 1999 zurückdatieren. Damals ging es vorerst nur…

MICHAEL HÜTER: WILLKOMMEN IM WERTEWANDEL

Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Familie“ und „Familienfreundliche Kommunen“. Wie bewerten Sie die Relation zwischen Stadt, Familie, Gesellschaft etc.? Die Beziehung von Familie und Stadtentwicklung ist eine der wichtigsten Fragestellungen der Zukunft. Und ich meine mit dem Begriff…

PETER KURZ: VIELSEITIGKEIT STATT LANGEWEILE

Sie sind in Mannheim zur Schule gegangen, haben dort studiert und sind bereits seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt. Was macht Mannheim aus Ihrer Sicht besonders? Aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit wird die Stadt nie langweilig. Die unterschiedlichen Traditionslinien Mannheims sind noch heute…

KURT ZECH: FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Die Neugestaltung der Bremer Innenstadt ist eine der zentralen Herausforderungen in puncto Stadtentwicklung, sofern die Hansestadt als Einkaufs- und Besucherziel nicht irgendwann ins Hintertreffen geraten will. Wie sieht Ihre Version einer zukunftsfähigen Innenstadt aus? Meines Erachtens müssen die Innenstädte von…

BURKHARD JUNG: EINE STADT STIFTET IDENTITÄT

Die Stadt Leipzig hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu der boomenden Metropole Ostdeutschlands entwickelt. Welche Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen? Zu dieser Entwicklung haben viele Faktoren beigetragen. In den 1990er Jahren erlebte die Stadt einen Einwohnerverlust von…

ACHIM JUDT: EINE EINMALIGE CHANCE

Nach Abzug der Amerikaner im Jahr 2011 wurde in relativ kurzer Zeit eine Zukunftsvision für und von Mannheim entworfen – an eine wachsende Stadt dachte zu dieser Zeit noch keiner. Wie ist es Ihnen trotzdem gelungen, eine erfolgreiche Strategie zu…

MAIKE PUHE: DER (IR)RATIONALE MENSCH

Die Technikfolgenabschätzung ist ein recht junges Fachgebiet. Könnten Sie eine kurze Einführung in Ihre Arbeit geben?   Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, kurz ITAS, des Karlsruher Instituts für Technologie forschen wir mit dem wesentlichen Ziel der Beratung der Forschungs-…

IRIS REUTHER: EINE STADT GESTALTET SICH NEU

Wie hat sich aus Ihrer Sicht die Stadtentwicklung in den letzten Jahren verändert? Seit einigen Jahren kann die Stadt Bremen wieder Wachstum verzeichnen. Die Dynamik in der Stadtentwicklung ist auch an der großen Zahl und Dimension der Projekte abzulesen, die…