Law

Neues Gesicht für den öffentlich geförderten Wohnungsbau

Ein Beitrag von Lars Christoph, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei CBH Rechtsanwälte Bereits seit einigen Jahren ist ein Trend erkennbar, von dem Experten annehmen, dass er auch in der kommenden Zeit anhalten, sich womöglich sogar noch verstärken wird. Es…

Die kompakte Stadt und das Grün

Ein Beitrag von Dr. jur. Cornelia Wellens Fachanwältin für Verwaltungsrecht bei CBH Rechtsanwälte Sieht man sich Definitionen für die kompakte Stadt an, so ist dort von großen geschlossenen Siedlungskomplexen sowie von hoher Dichte an Einwohnern und Bebauung die Rede. Für Freiraum und…

Kindereinrichtungen – viel Lärm um Nichts?

Ein Beitrag von Dr. Johannes Grooterhorst Mit den BauGB-Novellen 2007 und 2013 führte der Gesetzgeber neue Vorschriften ein, die die Inanspruchnahme von Freiflächen verringern sollen. Danach soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen. Dieses gesetzgeberische Ziel wird…

Stärkung der sozialen Stadt durch Milieuschutzsatzung?

Ein Beitrag von Manfred Haesemann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Nicht allen ist der zivilisatorische Wert der sozialen Stadt bewusst, obwohl doch jeder, der die Großstädte Lateinamerikas oder Afrikas oder auch nur die „Gated Districts“ Nordamerikas kennengelernt hat, weiß, welchen großen Wert…

Smart City Innovation oder Marketing-Gag?

„Smart City“ hat sich in den letzten Jahren zum Modewort entwickelt . Großstädte, aber auch kleinere und mittlere Kommu nen wolle n auf einmal smart sei n. Dabei ist vielfac h oft gar nic ht klar , wa nn genau…

Umsatzmiete und Online- Handel

Zunehmend verlagern Einzelhändler ihren Umsatz auf Online-Geschäfte (Umsatzanteil Non-Food: 10 %, bis 2020: 30 %). Dies zieht Konsequenzen bei der Mietvertragsgestaltung nach sich. Die Bestellung vo n Ware n im Inter net und DIE Auslieferu ng der Ware n über…

Rechtliche Hürden bei Quartiersumnutzungen

Neben dem pulsierenden innerstädtischen Flair haben solche Wohnlagen den Vorteil der kurzen Wege. Durch eine Umwandlung in Wohngebiete kann auch das Entstehen einer ungenutzten Brachfläche vermieden werden. Auch sind solche Wohnnutzungen Ausdruck der zunehmend weniger praktizierten Trennung von Berufsund Privatleben,…

Aktivierung von Grundstücken

Studien zeigen, dass die Nähe zum Arbeitsplatz, gute Erreichbarkeit von Nahversorgung und Entertainment, kurze Wege zu Schule und Kindergarten, sowie gute Erreichbarkeit des ÖPNV für das Familienglück wesentlich sind. Zunehmend ist zu beobachten, dass auch ältere Menschen, die ins Grüne…

Rechtssicherheit bei Grundstückskäufen

Investoren und Projektentwickler sind in diesen Fällen gehalten, die entsprechenden Grundstücke von der öffentlichen Hand zu erwerben. Auf der anderen Seite ist die öffentliche Hand häufig interessiert, in ihrem Eigentum stehende Grundstücke zu veräußern. Grund hierfür sind einerseits fiskalische Interessen,…

Business Improvement Districts

Unbestreitbar haben Shopping Center den Vorteil, dass sie sich dem Kunden als einheitliches Gesamtprojekt präsentieren und aufgrund der zentralen Verwaltung und des zentralen Managements dem Kunden eine ansprechende und saubere Shoppingatmosphäre bieten können. Aufgrund der stetig wachsenden Konkurrenz der Shopping…