BASEL: TRANSFORMATION IM DREISPITZ NORD

© Herzog & de Meuron

In Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Migros und dem Kanton Basel-Stadt gestaltet die Christoph Merian Stiftung (CMS), die gleichzeitig Grundstückseigentümer ist, den nördlichen Teil des Dreispitzes in ein neues innerstädtisches Quartier für Wohnen und Arbeiten. Die übergeordnete Idee ist die Vernetzung des Dreispitzes mit den umliegenden Vierteln sowie die Entwicklung neuer Quartiere. Im Dezember 2017 berichteten wir bereits über das Projekt, den Artikel findet ihr hier.

© Herzog & de Meuron

Dreispitz Nord

Im Dezember 2015 unterzeichneten die drei Projektpartner für die Nordspitze des Dreispitzes eine Entwicklungsvereinbarung mit dem Ziel, ein neues gemischtes Quartier für Wohnen, Gewerbe, Bildung, Freizeit und weitere Nutzungen zu schaffen. Das Planungsgebiet umfasst das Dreieck zwischen Dornacher-, Reinacher- und Münchensteinstrasse und grenzt an das benachbarte Quartier Gundeldingen. Hierbei umfasst das Areal auch den MParc Dreispitz, eine der wichtigsten Verkaufsstellen der Basler Genossenschaft Migros. Vorgesehen sind drei Bauphasen, die v. a. von der CMS und der Migros verantwortet werden, während der Kanton sowie sein Bau- und Verkehrsdepartement die Entwicklung durch ihr Fachwissen beraten und den Bebauungsplan auf Basis des Richtprojekts erstellen.

© Herzog & de Meuron

Im 2017 durchgeführten Planungswettbewerb wurde der Entwurf von Herzog & de Meuron zum Sieger gekürt. Der Entwurf gewährleistet dank hoher Bebauungsdichte bei gleichzeitiger Berücksichtigung umfassender Freiräume eine qualitative Nachverdichtung für das Areal. Das Herzstück des Projekts wird grün: Das Gebiet erhält im Rahmen der Entwicklung nicht nur einen neuen Stadtpark, sondern auch eine öffentlich zugängliche Grünanlage auf dem Dach des MParc Dreispitz. Neben dem MParc Dreispitz findet in dem Gebäude auch ein OBI-Baumarkt mit Gartencenter Raum. Gleichzeitig bekommt das Gelände an der Schnittstelle des Birs- und Rheintals architektonischen Zuwachs durch drei zylindrische Hochhäuser, in deren Obergeschossen Wohnen und Arbeiten vorgesehen ist sowie öffentliche Nutzungen in den Erdgeschossen.

Sekundarschule auf begrüntem Dach

Des Weiteren entstehen eine Reihe von Gebäuden von bis zu 30 m Höhe an der Münchensteiner- und der Reinachstrasse, in denen zukünftig bezahlbares Wohnen untergebracht wird. Insgesamt wird die neue Wohnbebauung rund 800 preiswerte, mittel- und hochpreisige Wohnungen bieten. Die Entwicklung weiterer Gewerbeflächen schafft zusätzlich neue Arbeitsplätze im Zentrum. Als besonderes Highlight entsteht auf dem begrünten Dach des MParc Migros eine Sekundarschule – dieses Standort-Konzept ist schweizweit einzigartig. Zusätzlich wird eine Mehrzwecksporthalle auf dem Dach untergebracht, die sowohl für den Schulbetrieb als auch von Sportvereinen und anderen Akteuren genutzt werden kann. Beide Gebäude werden in Leichtbauweise realisiert. Darüber hinaus sieht das Konzept die Unterordnung des motorisierten Verkehrs und die Stärkung der Fußgänger- und Radwegstrukturen vor, ohne dabei die Erreichbarkeit des Einkaufszentrums zu vernachlässigen. Gleichzeitig ist das Quartier ausreichend an den ÖPNV angebunden.

© Herzog & de Meuron

Nächste Schritte

Zurzeit entwickeln das Bau- und Verkehrsdepartement den Bebauungsplan und die Projektpartner einen Städtebauvertrag. Beide Dokumente müssen anschließend vom Regierungsrat verabschiedet werden, bevor sie dem Grossen Rat vorgestellt werden. In diesem Rahmen müssen die Pläne einer Umweltverträglichkeitsprüfung standhalten. Geplant ist die Vorstellung des Bebauungsplans beim Grossen Rat für Mitte 2021.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert