+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Beiträge von Vanessa Falletta

FRANKFURT: NHW UND SÜWAG NEHMEN ERSTE GEPLANTE LADESÄULE IN BETRIEB

Ab sofort können Mieterinnen und Mieter der Unternehmensgruppe Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt (NHW), Besuchende sowie andere Anwohnerinnen und Anwohner in der Frankfurter Vatterstraße ihre Elektroautos aufladen. Ermöglicht wird dies durch eine Kooperation aus NHW und der Süwag Energie AG, die…

HEIMAT GESTALTEN

Heimatverbundenheit ist für das Neovaude-Team keine Floskel, sondern gelebte Mentalität. Aus gutem Grund ist unser Büro mitten in Dortmund, im schönen Kaiserviertel ansässig. Wir leben und arbeiten gern im Ruhrgebiet und lieben es, von hier aus mit echtem Enthusiasmus unsere…

GRÜN LEBEN IM QUARTIER DER ZUKUNFT

Smart, vernetzt, klimafreundlich: So soll die Stadt der Zukunft aussehen. Damit dies gelingt, gilt es, heute die richtigen Weichen zu stellen. Aktuell leben mehr als drei Viertel der Deutschen in Städten, Tendenz steigend. Für sie eine lebenswerte Umgebung zu gestalten,…

LEUCHTENDE LINIE

Egal ob als Innenbeleuchtung oder Outdoorlicht – La Linea ist flexibel an ihre Umgebung anpassbar. Entstanden ist das neuartige Leuchtendesign in einer Zusammenarbeit vom Architektur- und Designbüro BIG – Bjarke Ingels Group und dem bekannten Leuchtenhersteller Artemide®. Der biegsame Leuchtschlauch…

ANDREAS STEINLE: ERFOLGSFAKTOR SOZIALES DESIGN

Das Comeback der Innenstädte Die Zukunft liegt in den Städten. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen Zentren. Im Jahr 2050 werden es drei Viertel sein. Das gilt nicht nur für die asiatischen Boom-Metropolen. Auch in…

EINDHOVEN: MVRDV TRANSFORMIEREN SHOPPING-CENTER ZUM GRÜNEN KULTURQUARTIER

Zweifelsohne ist das Format des klassischen Einkaufszentrums längst nicht mehr zeitgemäß. Sichtbar wird dies an den weltweit rückläufigen Besucher:innenzahlen. Die Zunahme des Online-Shoppings, das insbesondere in der Corona-Pandemie nochmals an Fahrt aufgenommen hat, verstärkt die Problematik. Der klassische Einzelhandel übt…

METRO CAMPUS – NEUE URBANITÄT IM DÜSSELDORFER STÄDTEBAU

Im frühen 21. Jahrhundert ist unser Denken und Handeln geprägt vom Klimawandel, demografischen Entwicklungen und Ressourcenknappheit. Die zunehmende Verstädterung und die damit entstehenden Chancen und Herausforderungen werfen weitere Fragen auf. Neben der Wohnungsnot und Flächenknappheit, dem Umgang mit Verkehr und…

KARLSRUHE: MEHR GRÜN FÜR FUSS- UND RADVERKEHR

In deutschen Städten ist die Infrastruktur für den langsamen Verkehr noch ausbaufähig. An vielen Stellen zeigt sich, dass die Verkehrsplanung einen möglichst reibungslosen Ablauf für den motorisierten Verkehr priorisiert. Diese Hierarchie zeigt sich auch an sogenannten Bedarfsampeln: Um die Straße…

HELSINKI: SNØHETTA ENTWICKELT MIT PROJEKT KLYYGA LEBENDIGEN STADTRAUM

Gemeinsam mit den lokalen Partnern Davidsson Tarkela Oy und WSP entwickelte das Osloer Architekturbüro Snøhetta einen Entwurf für die Plätze Elielinaukio und den Asema-aukio in der finnischen Hauptstadt. Mit ihrem Entwurf Klyyga, was übersetzt so viel bedeutet wie „die Kreuzung“, konnten sie den Architekturwettbewerb im…

SABINE GEORGI: DIE EUROPÄISCHE STADT HAT LÄNGST NICHT AUSGEDIENT

Die Corona-Pandemie hat Städte weltweit vor neue Herausforderungen gestellt. Inwiefern macht sich dies in europäischen Städten bemerkbar – und gibt es „Stadtstrukturen“, die sich als besonders nützlich in der Pandemie erwiesen haben? Lassen Sie mich hierzu auf unsere gemeinsam mit…