
© Henning Larsen Architects
Mit Henning Larsens Fælledby entsteht in Kopenhagen ein bisher einzigartiges Quartier aus Holz. Die neue Nachbarschaft entsteht auf einem ehemaligen Deponiegelände unweit des Kopenhagener Stadtzentrums und zeichnet sich nicht nur durch die Holzbauweise, sondern durch ihren ganzheitlichen naturnahen Charakter aus. 40 % des 18,1 Hektar großen Areals bleiben natürlicher Lebensraum, um der Natur respektvoll zu begegnen. Hierfür werden z. B. Gebäudefassaden mit Vogel- und Fledermaushäusern ausgestattet, Teiche angelegt, Community-Gärten sowie großzügige Wiesenstreifen in die Quartiersstruktur integriert. Schmale Straßen und ein unterirdisches Parksystem verringern den motorisierten Verkehr und geben der Natur so Raum in den urbanen Strukturen. Gleichzeitig ermöglicht es den Quartiersbewohnern den direkten Kontakt mit der heimischen Pflanzen- und frei lebenden Tierwelt. Realisiert wird das Projekt von By & Havn in Zusammenarbeit mit Biologen und Umweltingenieuren von MOE.

© Henning Larsen Architects
Holz als nachhaltige Alternative
Fælledby ist das jüngste Beispiel für die Wiederbelebung der Holzbauweise in ganz Skandinavien, eine Region, die bereits weltweit für eine nachhaltige Architektur bekannt ist. Mit dem Quartier verfolgt Henning Larsen nicht nur die eigenen nachhaltigen Ambitionen, sondern nimmt sich auch der lokalen Bedürfnisse an, die im Vorfeld des Wettbewerbs von der Öffentlichkeit herangetragen wurden.
Das nachhaltige Quartier schafft Wohnraum für rund 7000 Einwohner und eine Vielzahl an anderen Lebewesen aufgeteilt in drei kleinere radiale Nachbarschaften, die durch grüne Korridore begrenzt werden. Die Verwendung von Holz als Baumaterial hat gegenüber Beton und Stahl gleich zwei Vorteile: Es spart nicht nur bei der Verarbeitung CO2 ein, sondern nimmt dieses auch im Anschluss aus der Luft auf. Mit dem Design bleibt Henning Larsen der dänischen Tradition: Im Einklang mit der Landschaft zu entwickeln, treu und schafft für Kopenhagen ein zukunftsfähiges Viertel in dem Gemeinschaft und Natur harmonieren.
Schreibe einen Kommentar